Direktionsassistentin / Direktionsassistent: Ausbildung, Weiterbildung, Schulen, Tipps
18 Anbieter

Eine Direktionsassistentin an einer Direktionssitzung
Meine Weiterbildung zur Direktionsassistentin bei der AKAD
Im Unternehmen eine höhere Position übernehmen
Vorschaubild des Videos «Meine Weiterbildung zur Direktionsassistentin bei der AKAD»
Vorschaubild des Videos «Meine Weiterbildung zur Direktionsassistentin bei der AKAD»
zu den Anbietern
(18)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(4)

Direktionsassistentin / Direktionsassistent - die Gute Seele der Führungsetage

Fragen und Antworten

Der Lehrgang zum Direktionsassistent / zur Direktionsassistentin mit eidgenössischem Fachausweis (englisch Executive Assistant) vermittelt praxisorientierte Kompetenzen, die gezielt auf eine anspruchsvolle Assistenzfunktion im oberen Management vorbereiten. Absolventinnen und Absolventen übernehmen eine zentrale Rolle in der administrativen und organisatorischen Unterstützung der Geschäftsleitung.

Im Lehrgang Direktionsassistent / Direktionsassistentin mit eidgenössischem Fachausweis werden unter anderem folgende Fähigkeiten und Kenntnisse aufgebaut:

  • Organisation und Administration: Sicherstellen effizienter Abläufe im Büroalltag, Koordination von Terminen, Events und internen Prozessen.
  • Kommunikation: Professionelles Auftreten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation – sowohl in der eigenen Sprache als auch in mindestens einer Fremdsprache.
  • Wirtschaftliches Verständnis: Solide Grundlagen in Betriebswirtschaft, Marketing, Finanz- und Rechnungswesen sowie im Personalwesen.
  • Projektmanagement: Unterstützung bei Planung, Umsetzung und Nachverfolgung von Projekten.
  • Schnittstellenkompetenz: Vermittlung zwischen Führungsebene, Mitarbeitenden, Kundschaft und weiteren Anspruchsgruppen.

Zusammengefasst bereitet der Lehrgang Direktionsassistent / Direktionsassistentin mit eidgenössischem Fachausweis auf eine verantwortungsvolle Funktion an der Schnittstelle zwischen Management und operativem Geschäft vor. Die vermittelten Kompetenzen sind breit gefächert und ermöglichen eine vielseitige berufliche Weiterentwicklung im administrativen und betriebswirtschaftlichen Umfeld.

Da der genaue Inhalt und Schwerpunkt des Lehrgangs Direktionsassistent / Direktionsassistentin mit eidgenössischem Fachausweis von Schule zu Schule leicht variieren kann, empfiehlt es sich, spezifische Fragen direkt mit der jeweiligen Bildungsinstitution zu klären.

Frage direkt an eine Schule senden:
Mit dem Kontaktformular kann die Frage gezielt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden. So ist eine präzise und individuelle Auskunft garantiert.

Eine Direktionsassistentin bzw. ein Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis übernimmt vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben in der Unterstützung von Geschäftsleitungen und Führungspersonen. Typische Tätigkeiten sind:

  • Administrative Entlastung der Führungsebene: Entscheidungen der Geschäftsleitung werden effizient umgesetzt, während gleichzeitig im Hintergrund wichtige organisatorische Arbeiten übernommen werden.
  • Verantwortung für die Büroorganisation: Dazu gehört das professionelle Führen der Administration, das Bearbeiten von Korrespondenz sowie die strukturierte Termin- und Kalenderplanung.
  • Zentrale Ansprechperson im Unternehmen: Mitarbeitende sowie interne und externe Kundinnen und Kunden finden in der Direktionsassistenz eine kompetente Anlaufstelle.
  • Organisation von Meetings und Events: Planung, Koordination und Durchführung von Sitzungen, Projekten und Veranstaltungen gehören ebenfalls zum Aufgabenbereich.

Diese Tätigkeiten als Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis setzen eine hohe Sozialkompetenz, organisatorisches Geschick und ein ausgeprägtes Verständnis für betriebliche Abläufe voraus.

Wichtig: Die genaue Aufgabenverteilung bei Direktionsassistentin/ Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis kann je nach Anstellung leicht variieren. Für eine verbindliche Auskunft zur eigenen Situation oder zum gewählten Lehrgang empfehlen wir, direkt mit uns Kontakt aufzunehmen, um sich bezüglich späterer Jobchancen zu beraten. 

Für eine Weiterbildung zur Chefarzt- und Direktionsassistentin mit Schuldiplom wird eine berufliche Grundbildung als medizinische Praxisassistentin / medizinischer Praxisassistent oder als Arzt- und Spitalsekretär/in EFZ vorausgesetzt, ebenso wie mindestens zwei Jahre Berufspraxis im administrativen Bereich. Da die Zulassungsbedingungen jedoch je nach Bildungseinrichtung variieren können, ist es wichtig, dass Sie diesbezüglich immer vorab bei den einzelnen Schulen aktuelle Informationen einholen, am einfachsten und schnellsten über unser Kontaktformular.

Wer an der Berufsprüfung (BP) zur Direktionsassistentin mit eidg. Fachausweis respektive zum Direktionsassistenten mit eidg. Fachausweis teilnehmen möchte, der muss entweder über eine berufliche Grundbildung mit Abschluss als Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ, über eine gymnasiale Maturität, Fachmatura, Berufsmatura oder gleichwertige Qualifikation sowie drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach dem Abschluss verfügen, oder aber eine mindestens dreijährige berufliche Grundbildung in einem anderen Bereich oder eine zweijährige Grundbildung als Büroassistentin EBA / Büroassistent EBA oder eine gleichwertige Ausbildung absolviert haben und mindestens vier Jahre im einschlägigen Bereich nach dem Abschluss gearbeitet haben.

 

Tipps, Tests und Infos zu «Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis»

Ist Direktionsassistenz wirklich meine Berufung?
» Test Ihrer Berufung
Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad und wie ist das Image des Lehrgangs «Direktionsassistentin / Direktionsassistent» bei potentiellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann nach Abschluss der Ausbildung «Direktionsassistentin / Direktionsassistent» gerechnet werden?
» Lohn-Infos
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Weiterbildung?
» Fähigkeiten und Perspektiven als «Direktionsassistentin / Direktionsassistent»

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Direktionsassistentin-Ausbildung - danach nur "Kopier- und Kaffeedame" im Vorzimmer?»
Vorschaubild des Videos «Meine Weiterbildung zur Direktionsassistentin bei der AKAD»
Vorschaubild des Videos «Direktionsassistentin/ Direktionsassistent (Executive Assistant): 5 Vorteile, 4 Nachteile»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden