Fachhochschule Ergotherapie
6 Anbieter

zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Fachhochschule Ergotherapie – eine Ausbildung, die Zukunft hat

Fragen und Antworten

Das Bachelorstudium in Ergotherapie ist nicht nur theoretisch angelegt, sondern arbeitet auch sehr praktisch dank Projektarbeiten, Werkstattunterricht und Fallarbeiten. Darüber hinaus wird an der Fachhochschule für Ergotherpie das Gelernte in 2 Praktika-Modulen vertieft, die zum einen aus einer 3-monatigen Projektwerkstatt an zwei Tagen in der Woche bestehen und zum anderen aus Praktika in ergotherapeutischen Arbeitsfeldern. Diese Praktika, die Sie können im In- und Ausland absolviert werden und erstrecken sich einmal über 10 Wochen und zweimal über 12 Wochen, so dass Sie einen sehr grossen Praktika-Anteil bereits während Ihres Ergotherapiestudiums vorweisen können.

Die Dauer einer Ergotherapie Ausbildung hängt stark davon ab, für welche Art von Aus- oder Weiterbildung Sie sich entschieden haben.

  • So dauert ein CAS-Studiengang, ein Certificate of Advanced Studies, ein bis zwei Semester.
  • Ein MAS-Programm (Master of Advanced Studies) auf Nachdiplomebene dauert 3 - 6 Jahre berufsbegleitend.
  • Ein Bachelor of Science (BSc) in Ergotherapie dauert nach der Regelstudienzeit sechs Semester, also drei Jahre.
  • Und ein Master of Science (MSc) meist vier Semester, also zwei Jahre.

Weitere Details lassen sich am einfachsten direkt mit dem Anbieter besprechen – über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button. Schnell, einfach und unverbindlich. 

In der Regel gelten folgende Zulassungsbedingungen für die Fachhochschule Ergotherapie:

  • Berufsmaturität, Fachmaturität oder gymnasiale Maturität
  • 12 Monate Vorpraktikum, davon mindestens 8 Monate im Gesundheits-/Sozialbereich, 4 Monate können in der übrigen Arbeitswelt absolviert werden. Interessierte mit einem Abschluss im Gesundheits- oder Sozialwesen ein Vorpraktikum von mindestens 2 Monaten absolvieren; kein Praktikum absolvieren müssen Fachangestellte Gesundheit EFZ mit Berufsmaturität oder Personen mit einer Fachmaturität Gesundheit müssen kein Vorpraktikum absolvieren.
  • gute Englisch- und Informatikkenntnisse
  • Eignungsabklärung

Je nach Fall ist auch eine Zulassung «sur Dossier» möglich. Die Fachhochschulen informieren über die Details.

Wenn Sie Ergotherapie an einer Fachhochschule studieren möchten und einen MAS, Master of Advanced Studies, ins Auge fassen, sollten Sie sich bewusst sein, dass es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt, der sich explizit an ausgewiesene Berufsleute in diesem Bereich richtet.

Konkret bedeutet dies, dass vor allem Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten BSc sowie diplomierte Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit nachträglichem Titelerwerb (NTE), die über methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen verfügen, angesprochen sind. Fachpersonen mit einem ausländischen Diplom in Ergotherapie, die über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügen und einen Nachdiplomkurs von 10 ETCS oder eine gleichwertige Weiterbildung absolviert haben, können ebenfalls "sur Dossier" zugelassen werden. 

Es lohnt sich, sich direkt beim Anbieter zu informieren – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden