Fachmann Finanz- und Rechnungswesen / Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen Ausbildung, Weiterbildung, Schulen
Fachmann Finanz- und Rechnungswesen / Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis: Ihr Karrieresprung in der Betriebs- und Finanzbuchhaltung
Fragen und Antworten
Warum zeigen Leute Interesse am Lehrgang «Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen (BP)»?
Diese Frage beantworten die Ergebnisse einer Umfrage von Ausbildung-Weiterbildung.ch folgendermassen: 68 % der Befragten möchte schauen, ob dieser Lehrgang deren Bedürfnissen entspricht. 19 % hingegen sagen, der Titel Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis werde in Stelleninseraten oft gefordert. 13 % der Umfrageteilnehmenden wurde der Lehrgang aktiv empfohlen. Durch die zusätzlichen Anmerkungen von Befragten ergeben sich weitere drei Gründe für das Interesse am Lehrgang Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen:
- Lerninhalte - «Es beinhaltet genau die Bereiche, welche ich während meiner Arbeitszeit erledigen möchte.» und «Da ich gerne mit Zahlen arbeite.»
- Qualifikationsbestätigung - «Mein Beruf ist Buchhalter und ich arbeite seit vielen Jahren als Hauptbuchhalter. Ich möchte meinen Beruf bestätigen lassen und meine Kenntnisse verbessern.», «In Spanien habe ich bereits ein Zertifikat, in derselben Richtung, erarbeitet», «Ich habe in Deutschland den Bilanzbuchhalter absolviert und möchte jetzt gerne in der Schweiz arbeiten. Meine Kinder sind soweit gross (16, 14 und 13 Jahre).» und «Anpassung mit Diplom an meine Berufserfahrung»
- Wissensausbau - «Vertiefung bereits bestehenden Fachwissens», «mehr Erfahrung sammeln» und «Ich möchte mein Fachwissen und meine Kompetenzen erweitern» und I«ch habe bereits 3 Jahre in der Buchhaltung gearbeitet. Nun ist mein Mann selbständig und ich führe seine Buchhaltung. Daher möchte ich mir mehr Wissen aneignen.»
Gibt es auch eine Möglichkeit für eine Fachfrau oder ein Fachmann Finanz- und Rechnungswesen Selbststudium?
Bei einer herkömmlichen Präsenzunterrichtvariante gilt üblicherweise über anderthalb bis zwei Jahre ein Aufwand von etwa 8 Stunden pro Woche in der Schule vor Ort und 6 - 8 Stunden Selbststudium zuhause. Wer diese Weiterbildung nur als Fachfrau oder ein Fachmann Finanz- und Rechnungswesen Selbststudium absolviert, braucht entsprechend wöchentlich 14 bis 16 Stunden aufzuwenden. Das Lernen funktioniert dann über Online-Tools, Erklär-Videos, Finanzsimulationen, Infografiken etc. Bei einigen Schulen wird übrigens der erste Teil des Studiums als Selbststudium und der Rest als Präsenzunterricht angeboten.
Welche Gründe stecken hinter Schulanfragen von Bildungsinteressierten für die Weiterbildung «Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen (BP)»?
Die Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch hat bei Bildungsinteressenten der Weiterbildung Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen nachgefragt und die Umfrage ergab folgende Ergebnisse:
- 58 % handeln auf Grund einer Online-Bewertung
- 23 % machen eine Anfrage bei Schulen auf Empfehlung
- 19 % haben Schulen angefragt, die sie schon vorher kannten
Über die freiwillige Möglichkeit zur Angabe weiterer Gründe, wieso die Befragten Schulen zum Lehrgang Fachleute Finanz- und Rechnungswesen angefragt haben, ergaben sich folgende Antworten:
- Lokalität - «Nähe zum Wohnort», «in der Nähe» und «Ich muss eine Schule in Kanton Zug finden»
- Unterrichtsformen - «Weil man im Fernunterricht die Schule besuchen kann», «Online Unterricht», «Fernstudium möglich», «Ich möchte nicht mehr unbedingt im Präsenzunterricht teilnehmen müssen.» und «eLearning»
- Unterrichtstage - «Samstag-Kurs» und «alle Angebote gelesen und diese Schule passt mir am besten (flexibel)»
- Unterrichtszeiten - «Abendunterricht» und «Einstieg jederzeit möglich»
- Bildungsangebot - «Weil die Schule diese Ausbildung anbietet»
- Methode zum Auffinden - «Google», «Ich habe im Internet geschaut», «Internet», «Ausbildung-Weiterbildung.ch» und «zufällig über Stellenanzeige»
- Qualität und Ruf - «Ich werde eine Weiterbildung im Finanz- und Rechungswesen abschliessen. Ihre Schule ist in Winterthur und hat einen guten Ruf.»
- Job-Anzeige - «zufällig über Stellenanzeige»
Welche Lerninhalte werden in der Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen Ausbildung vermittelt?
Folgende Lerninhalte werden in der Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen Ausbildung als Vorbereitung für die Berufsprüfung vermittelt:
- Finanzbuchhaltung
Buchführung und Abschlüsse sowie Sonderprobleme wie Sanierung und Liquidation - Bilanz- und Erfolgsanalyse
Bilanz- und erfolgsbezogene Analyse, Aktivitätsanalyse, DuPont-Kennzahlensystem - Recht
Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Strafrecht - Geldflussrechnung
Finanzplan und Liquiditätsbudget - Konzernrechnung
Konsolidierungstechniken, gesetzliche Grundlagen, Einbezug von Untergesellschaften - Betriebliches Rechnungswesen
Kostenrechnung und Kalkulation: Elemente, Datenerfassung und Auswertungen - Finanzmanagement
Cashmanagement, Finanzierung, Derivate - Investitionsrechnung
Statische und dynamische Methoden - Organisation
Aufbau- und Ablauforganisation, Datensicherheit und Aufbewahrungspflichten, internes Kontrollsystem - Steuern
Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer, direkte und übrige Steuern, Doppelbesteuerungsabkommen - Löhne und Versicherungen
AHV / IV / EO / FAK / ALV, UVG, KTG und BVG sowie Sachversicherungen
Tipps, Tests und Infos zu «Fachmann Finanz- und Rechnungswesen / Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen (BP)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Bildungsanbieter in Ihrer Region
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden