Gärtner / Gärtnerin: Ausbildung, Übersicht Anbieter
3 Anbieter

Ein Gärtner richtet die Blumen in einem Gartencenter.
zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Gärtner oder Gärtnerin: Ein glückliches Händchen für Pflanzen

Fragen und Antworten

Um sich für die Berufsprüfung (BP) zum Gärtner oder zur Gärtnerin mit eidgenössischem Fachausweis anzumelden, müssen Sie über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Gärtner / Gärtnerin verfügen. Eine Anlehre mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) reicht dafür leider nicht aus. Sie können mit einem Berufsattest jedoch in das zweite Jahr der Ausbildung zum/zur Gärtnerin EFZ einsteigen, diesen Abschluss nachholen und anschliessend eine Weiterbildung zur BP beginnen.

Für die Ausbildung  Gärtner / Gärtnerin inkl. Berufsprüfung gelten folgende Zulassungsbedingungen (bei Prüfungsbeginn):

  • Lehrabschluss mit eidg. Fähigkeitszeugnis als Gärtner/in oder gleichwertiger Abschluss
  • und nach der Lehre mindestens 2 Jahre Berufspraxis in der jeweiligen Fachrichtung

oder

  • Lehrabschluss mit eidg. Fähigkeitszeugnis in einem anderen Beruf
  • und nach der Lehre mindestens 5 Jahre Berufspraxis in der jeweiligen Fachrichtung

und

  • Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse oder Gleichwertigkeitsbestätigungen

Folgende Tätigkeiten kann man nach der Gärtner Ausbildung mit Berufsprüfung ausüben:

  • Planung, Kalkulation, Organisation, Überwachung und Kontrolle der Arbeiten
  • Materialbedarfsermittlung und Einkaufsorganisation, Lieferkontrolle
  • Personaleinsatzpläne erstellen
  • Verantwortung für die Arbeitsqualität und Vorschrifteneinhaltung
  • Arbeitsrapporte
  • Abrechnungen
  • Kunden-Beratung und -Betreuung
  • Führungsaufgaben, Instruktion der Mitarbeitenden, Lernendenausbildung
  • Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau:
    • Bedarfsermittlung an Mitarbeitenden, Maschinen und Material 
    • Kostenvoranschläge und Offertenerstellung
    • Akquisition neue Aufträge
    • Anweisen und Begleiten von Fremdfirmen
  • Fachrichtung Produktion:
    • Planung und Kalkulation von Produktion und Verkauf
    • Pflanzenverkaufsleitung und Beratung der Kundschaft
    • Kontakt zu Lieferanten und Grosskunden
    • Marktanalysen, Bedarfsentwicklung verfolgen, Marketing- und Verkaufsförderungsaufgaben

Die neue Berufsprüfung zum Gärtner / zur Gärtnerin mit eidg. Fachausweis (ab 2019) sieht vor, dass neu nur noch die Fachrichtungen „Garten- und Landschaftsbau“ sowie „Produktion“ gewählt werden können.

Tipps, Tests und Infos zu «Gärtner / Gärtnerin mit eidg. Fachausweis (BP)»

Was können Absolventen nach Abschluss des Lehrgangs «Gärtner/in mit eidg. Fachausweis»?
» Fähigkeiten und Kompetenzen
Mit welcher Lohnerhöhung kann ich nach Abschluss des Lehrgangs rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Ist der Lehrgang für mich der Richtige?
» Selbsttest
Welches sind die Vorteile des Lehrgangs?
» 10 Vorteile

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden