Kaufmann / Kauffrau: Ausbildungen und Weiterbildungen
81 Anbieter

Zufriedene Schülerin vor dem Abschluss zur Kauffrau mit eidg. Fähigkeitszeugnis
zu den Anbietern
(81)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Kaufmann / Kauffrau – Kaufmännische Profis

Fragen und Antworten

Der Weg der kaufmännischen Ausbildung zur Kauffrau EFZ und zum Kaufmann EFZ führt klassischerweise über eine Anstellung als Lernende in einem Lehrbetrieb und den Besuch der Berufsschule an einzelnen Wochentagen.

Es gibt aber auch eine Alternative, bei der die KV-Ausbildung ohne Lehrbetrieb an einer Handelsschule absolviert werden kann (die sog. SOG – schulisch organisierte Grundbildung). Zu Beginn wird hier die kaufmännische Grundbildung in rein schulischer Ausbildung vermittelt. Dadurch kann man sich einen wichtigen Vorsprung für das Betriebspraktikum erhalten – z.B. für Lernende, die nicht rechtzeitig eine Lehrstelle im KV-Bereich gefunden haben. Dann folgen zwei Semester in Prakikumgsbetrieben. Teilweise werden diese Praktikumsstellen von den Schulen vermittelt oder die Lernenden erhalten bei der Suche gute Unterstützung. Gewisse Schulen ergänzen die Praktikumstätigkeit mit schulischer Unterstützung. Bei den meisten Schulen ist das letzte Semester wieder ein Schulsemester, das zur Vorbereitung auf den Lehrabschluss, das sog. Qualifikationsverfahren, vorbereitet. 

Der Besuch von Freikursen während der Ausbildung zum/zur Kaufmann / Kauffrau EFZ ist nicht verpflichtend. Für alle, die gute schulische und betriebliche Leistungen erbringen, können je nach Belieben Freikurse wählen, meist jedoch erst ab dem 2. Lehrjahr. Freikurse bieten die Möglichkeit weitere Qualifikationen zu sammeln und auf diese Weise anderen kaufmännische Lehre Absolventen einen Schritt voraus zu sein. Dies verschafft Ihnen später bei der Suche nach einer Anstellung einen grossen Vorteil. Wählen können Sie während der EFZ Ausbildung beispielsweise Sprachkurse mit Sprachdiplomen, etwa in Englisch mit einem Cambridge Zertifikat (First Certificate in English oft he University of Cambridge – FCE, Certificate in Advanced English – CAE,…) oder in Französisch mit dem DELF B1 (Diplôme d'études en langue française). Auch andere kaufmännische Lehre Freikurse sind möglich, etwa in Informatik mit Vorbereitung zum SIZ (Schweizerisches Informatik-Zertifikat). Die Freikurse können in der EFZ Ausbildung während der Arbeitszeit besucht werden und zählen auch als solche. Allerdings dürfen Sie dafür nicht mehr als einen halben Tag in der Woche Arbeitszeit in Anspruch nehmen.

An der Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität (M-Profil) nach der beruflichen Grundbildung werden folgende Fächer geprüft:

  • Deutsch
  • Französisch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Gestalten

Je nach gewählter Fachrichtung und Art der Berufsmaturität werden die Prüfungsfächer und damit die Leistungen unterschiedlich gewichtet und bewertet.

Seit der KV-Reform 2023 werden Leistungsziele der KV-Lehre nicht mehr nach Fächern vorgegeben, sondern in Form von fünf interdisziplinär und praxisnah definierten Handlungskompetenzbereichen:

  • Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
  • Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
  • Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
  • Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
  • Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

In diesen Handlungskompetenzbereichen müssen angehende Kaufleute EFZ kompetent, selbständig, selbstkritisch und mit geeigneten Mitteln agieren können.

Fremdsprachenkenntnisse werden innerhalb dieser Handlungskompetenzbereiche praxisnah vermittelt.

Alle Lernenden erwerben seit der KV-Reform 2023 Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, wobei sie bei der zweiten Fremdsprache die Wahl haben zwischen vertieften Kenntnissen mündlich und schriftlich oder nun der Fähigkeit, sich im Beruf mündlich in dieser Sprache zu verständigen.

Die Lernenden können ihre Ausbildung durch Optionen an ihre Fähigkeiten und Interessen anpassen. Vier Optionen stehen nach den Einführungssemestern zur Auswahl:

  • Finanzen
  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Landessprache
  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Fremdsprache
  • Technologie

Tipps, Tests und Infos zu «Kauffrau / Kaufmann (EFZ)»

KV-Lehrabschluss ohne Lehre? KV-Lehrabschluss für Erwachsene? Wie funktioniert das?
» Wege zum Lehrabschluss für Erwachsene
Was bedeuten die Buchstaben B, E und M bei der Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau EFZ?
» Ausbildungsprofile B, E und M
Ist eine kaufmännische Tätigkeit wirklich meine Berufung?
» Selbsttest Berufung für kaufmännische Arbeiten
Wie bekannt ist der Lehrabschluss «Kauffrau / Kaufmann (EFZ)» bei potentiellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Bei folgenden Schulen sofort passende Unterlagen bestellen und nützliche Infos bekommen:

Kaufmann / Kauffrau (EFZ)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Sport KV (EFZ)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Kaufmann / Kauffrau VSH (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Bürofachdiplom (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Bürolehrgänge (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Handelsdiplom (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Kaufmännischer Sachbearbeiter / Kaufmännische Sachbearbeiterin (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (BP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Virtuelles Klassenzimmer , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Agrokaufmann / Agrokauffrau (HF)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden