Kaufmann / Kauffrau: Ausbildungen und Weiterbildungen
81 Anbieter
Kaufmann / Kauffrau – Kaufmännische Profis
Fragen und Antworten
Welche Prüfungsfächer werden bei der Zulassungsprüfung zur Berufsmaturität (M-Profil) nach der beruflichen Grundbildung abgefragt?
An der Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität (M-Profil) nach der beruflichen Grundbildung werden folgende Fächer geprüft:
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
- Mathematik
- Gestalten
Je nach gewählter Fachrichtung und Art der Berufsmaturität werden die Prüfungsfächer und damit die Leistungen unterschiedlich gewichtet und bewertet.
Weiterbildung nach KV-Lehre: Was empfiehlt sich für eine Kauffrau / Kaufmann Weiterbildung im Anschluss an das EFZ?
Die Möglichkeiten zur Weiterbildung einer Kauffrau / eines Kaufmanns nach dem EFZ sind vielseitig. Neben diversen Kursen von Berufsfachschulen, Weiterbildungsinstituten sowie Berufs- und Branchenverbänden gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Kauffrau- / Kaufmann-Weiterbildung auf unterschiedlichen Stufen.
Mögliche Optionen zur Weiterbildung nach KV-Lehre:
- Berufsprüfung (BP) - eidg. Fachausweis beispielsweise in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, HR oder Treuhand
- Höhere Fachschule für Bankwirtschaft, Betriebswirtschaft oder Versicherungswirtschaft etc.
- Fachhochschule - Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie oder Wirtschaftsingenieurwesen etc.
Auch mit einer kaufmännischen Grundbildung ist die Weiterbildung nach KV-Lehre wichtig – man lernt ja schliesslich nie aus!
Kaufmännische Grundbildung: Kann man eine kaufmännische Ausbildung auch ohne Lehrbetrieb absolvieren?
Der Weg der kaufmännischen Ausbildung zur Kauffrau EFZ und zum Kaufmann EFZ führt klassischerweise über eine Anstellung als Lernende in einem Lehrbetrieb und den Besuch der Berufsschule an einzelnen Wochentagen.
Es gibt aber auch eine Alternative, bei der die KV-Ausbildung ohne Lehrbetrieb an einer Handelsschule absolviert werden kann (die sog. SOG – schulisch organisierte Grundbildung). Zu Beginn wird hier die kaufmännische Grundbildung in rein schulischer Ausbildung vermittelt. Dadurch kann man sich einen wichtigen Vorsprung für das Betriebspraktikum erhalten – z.B. für Lernende, die nicht rechtzeitig eine Lehrstelle im KV-Bereich gefunden haben. Dann folgen zwei Semester in Prakikumgsbetrieben. Teilweise werden diese Praktikumsstellen von den Schulen vermittelt oder die Lernenden erhalten bei der Suche gute Unterstützung. Gewisse Schulen ergänzen die Praktikumstätigkeit mit schulischer Unterstützung. Bei den meisten Schulen ist das letzte Semester wieder ein Schulsemester, das zur Vorbereitung auf den Lehrabschluss, das sog. Qualifikationsverfahren, vorbereitet.
Welche Fächer werden bei der KV-Ausbildung mit M-Profil üblicherweise behandelt?
Seit der KV-Reform 2023 werden die Leistungsziele der KV-Lehre nicht mehr nach Fächern vorgegeben, sondern in Form von fünf interdisziplinär und praxisnah definierten Handlungskompetenzbereichen:
- Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
- Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
- Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
- Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
- Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
Angehende Kaufleute EFZ müssen in allen fünf Bereichen kompetent, selbständig, selbstkritisch und mit geeigneten Mitteln agieren können. Fremdsprachenkenntnisse werden innerhalb dieser Handlungskompetenzbereiche praxisnah vermittelt.
Alle Lernenden erwerben seit der KV-Reform 2023 Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, wobei sie bei der zweiten Fremdsprache die Wahl haben zwischen vertieften Kenntnissen mündlich und schriftlich oder nun der Fähigkeit, sich im Beruf mündlich in dieser Sprache zu verständigen. Diese Wahlmöglichkeit besteht für Lernende mit dem Zielabschluss EFZ plus Berufsmatur nicht: Sie müssen zwei Fremdsprachen mündlich und schriftlich erlernen.
Die Profile (B/E/M) wurden abgeschafft. Stattdessen können die Lernenden ihre Ausbildung mithilfe von Optionen an ihre Fähigkeiten und Interessen anpassen. Kandidaten und Kandidatinnen der Berufsmatura stehen dazu nur die folgenden drei Optionen offen (die ansonsten gebotene Option «Technologie» entfällt):
- Finanzen
- Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Landessprache
- Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Fremdsprache
Tipps, Tests und Infos zu «Kauffrau / Kaufmann (EFZ)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Bei folgenden Schulen sofort passende Unterlagen bestellen und nützliche Infos bekommen:
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden