Betriebsökonomie mit Vertiefung in Digital Supply Chain Management Bachelor (FH)  (Rorschach):
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Andere (0)
Adresse:
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Fachhochschule Graubünden
Stärken: Schweizweit einzigartige Voll- und Teilzeitstudiengänge. Persönlicher Betreuung durch kleine Klassen. Hoher Anteil an berufstätigen Dozierenden garantieren hohen Praxisbezug. Attraktiver Studienort.
Region: Ostschweiz, Zürich
Standorte: Chur, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
FIBAA
HFKG
PRME
swissuniversities
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Ein Leiter Supply Chain Management verantwortet die strategische Planung und Koordination der gesamten Lieferkette. Dabei steuert er Teams, optimiert Prozesse und setzt digitale Tools ein. Typische Aufgaben des Leiters SCM sind:

  • Entwicklung und Umsetzung von Supply-Chain-Strategien
  • Überwachung von Kennzahlen und Performance
  • Steuerung von Beschaffung, Lagerung und Distribution
  • Koordination zwischen Abteilungen und Lieferanten

Der Leiter Supply Chain Management trägt entscheidend zur Effizienzsteigerung bei. Informationen zu Lerninhalten und Voraussetzungen für diesen Karriereweg findest du bei uns.

Supply Chain Management umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aktivitäten entlang einer Lieferkette. Ziel ist die effiziente Gestaltung von Material-, Informations- und Finanzflüssen. Im Supply Chain Management werden unter anderem optimiert:

  • Beschaffung und Einkauf
  • Lagerhaltung und Logistik
  • Produktionsplanung
  • Distribution bis zum Kunden

Supply Chain Management ist für Unternehmen jeder Grösse relevant. Somit gibt es für gut spezialiserte Fachkräfte genügend und gute Jobs.

Digital Supply Chain Management bezeichnet die digitale Steuerung und Optimierung von Lieferketten. Dabei werden Prozesse von der Beschaffung über Produktion bis zur Auslieferung effizient gestaltet. Typische Elemente des Digital Supply Chain Management sind:

  • Automatisierte Lager- und Bestandsverwaltung
  • Vernetzte Transport- und Produktionsprozesse
  • Echtzeit-Datenanalyse zur Entscheidungsunterstützung

Digital Supply Chain Management trägt dazu bei, Kosten zu senken und die Lieferfähigkeit zu verbessern.

Digitalisierung Weiterbildung bereitet Mitarbeitende auf die Nutzung digitaler Technologien in Arbeitsprozessen vor. Speziell für die Logistik bedeutet Digitalisierung Weiterbildung, Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu reduzieren. Typische Themen sind:

  • Einführung in digitale Tools
  • Datenanalyse und Reporting
  • Prozessautomatisierung
  • Vernetzte Supply Chain Systeme

Digitalisierung Weiterbildung hilft, in einem zunehmend digitalisierten Arbeitsumfeld erfolgreich zu bleiben. Informationen zu Möglichkeiten und Ausbildungswegen findest du auf unserem Bildungsportal.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden