Agronom: Ausbildung, Studium, Infos, Übersicht Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Fragen und Antworten

Die Tätigkeiten von Agronomen sind sehr vielseitig und passen sich laufend den veränderten Markt- und Wettbewerbsbedingungen an, aber auch den Vorschriften und Umweltbedingungen. Umweltbewusstes Handeln und entsprechende Produktion und Vertrieb sind grundlegende Voraussetzungen für die Agrarwirtschaft, was sich in den letzten Jahren auch immer mehr am Konsumverhalten der Verbraucher zeigt. Ein ressourcenorientiertes Wirtschaften sollte daher oberstes Ziel für alle Produzenten, aber auch Vertriebs- und Verteil-Zentren sein, ebenso wie für den Handel im Allgemeinen. Ein Agronom sollte daher engagiert und innovativ sein, um auf dem Markt bestehen zu können. Die Aufgaben dieser Fachleute richten sich jedoch nicht zuletzt nach ihrer Ausbildung und Weiterbildung, die ihnen spezifische kaufmännische und agrarwissenschaftliche Kompetenzen vermittelt haben sollten. Ein Agrokaufmann HF beispielsweise, ist in der Unternehmensführung im Agrarhandel tätig, in landwirtschaftlichen Genossenschaften, Handelsunternehmen, Organisationen und Betrieben, aber auch in der Verwaltung. Sie sind für den Einkauf und den Verkauf von landwirtschaftlichen Gütern verantwortlich, für Marktanalysen und Marketingmassnahmen, für Preispolitik und Gesetzes- und Vorschrifteneinhaltungen. Auch die Organisation des Transports und der Lagerung obliegt einem Agronom, ebenso wie die Einhaltung von Terminen und Sicherheitsvorschriften, Aufgaben des Rechnungswesens und des Controllings.
Nicht bei allen Schulen müssen Personen, die sich für eine Ausbildung zum Agronom bewerben, beispielsweise zum Agro-Kaufmann HF bzw. zur Agro-Kauffrau HF während der Weiterbildung auch in der Agrarwirtschaft berufstätig sein. Einige Schulen erwarten eine mindestens 50prozentige Berufstätigkeit in dieser Branche, was Sie jedoch im Einzelfall immer bei den entsprechenden Bildungseinrichtungen erfragen sollten. Eine Grundbildung von mindestens drei Jahren in der Landwirtschaft oder einer verwandten Branche sowie mindestens ein weiteres Jahr Berufserfahrung sind jedoch verpflichtend.
Weiterbildungen zum Agronom können sowohl in Vollzeit, als auch berufsbegleitend absolviert werden. Bei einer berufsbegleitenden Weiterbildung verlängert sich die Ausbildung um ein Jahr und beträgt beispielsweise zum/zur Agro-Kaufmann/-frau HF drei Jahre. In Vollzeit müssen Sie demnach mit zwei Jahren Ausbildungszeit rechnen. Dasselbe gilt für ein Studium zum/zur Agro-Techniker/in HF. Ein Bachelorstudium findet meist ausschliesslich in Vollzeit statt, so dass eine weitergeführte Berufstätigkeit nur selten möglich ist und falls doch, dann in sehr reduziertem Umfang. Sprechen Sie mit den jeweiligen Bildungseinrichtungen über die einzelnen Ausbildungsmodelle zum Agronom und die Möglichkeiten diese berufsbegleitend zu absolvieren, falls dies Ihr Wunsch ist.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Toplisting
Adresse:
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Feusi Bildungszentrum
Ihr Erfolg ist unser Ziel. Seit 1952.
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. In lernfördernder Atmosphäre bieten wir ein durchgängiges und praxisorientiertes Bildungsangebot für Ausbildung und Weiterbildung an den Standorten Bern, Muri-Gümligen und Solothurn. Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir Sie in Ihrer Entwicklung unterstützen und fördern. Wir freuen uns, Sie in dieser Phase zu begleiten, damit gemeinsam das angestrebte Bildungsziel erreicht werden kann.
Stärken: Schnupperlektionen. Persönliche Beratung & Betreuung. Praxisorientiert. Hybrid Unterricht. Hohe Erfolgsquote. Gute Erreichbarkeit. Mehr als 70 Jahre Erfahrung.
Region: Aargau, Basel, Bern
Standorte: Bern, Gümligen, Solothurn
Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
eduQua
Swiss Olympic

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden