Agronomie: Möchten Sie eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren?

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sie interessieren sich für die Landwirtschaft und möchten eine kompetente Fachperson im Bereich Agronomie werden?

Fragen und Antworten

Die Ausbildung zum Agro-Kaufmann / zur Agro-Kauffrau ist keine Berufslehre, sondern eine Weiterbildung, die bereits eine abgeschlossene Erstausbildung im Berufsfeld Natur oder einen Abschluss auf Sekundarstufe II (sur-dossier-Zulassung) voraussetzt. Die Weiterbildung wird an einer Höheren Fachschule (HF) durchgeführt und bereitet auf eine Tätigkeit im Kader eines Agronomie-Betriebes vor.

Die Weiterbildung dipl. Agro-Kaufleute HF wurde berufsbegleitend konzipiert und findet ganztags samstags statt. Zudem wird jedes Semester eine Projektwoche durchgeführt. Innerhalb von sechs Semestern findet Unterricht mit etwa 1470 Lektionen zu vier grossen Themenblöcken statt, zu denen Sie unterschiedlichen Arten von Leistungsbeurteilungen ablegen, um das Agronomie-Diplom zu erlangen.

Um zum Studium an einer Höheren Fachschule für Agrokaufleute zugelassen zu werden, muss entweder ein einschlägiges EFZ oder ein anderes EFZ vorliegen und mind. 1 Jahr Berufspraxis in der Agrarbranche vorgewiesen werden können. 

Im Bereich der Agronomie sind sehr viele verschiedene Ausbildungen und Weiterbildung möglich, die Sie entweder grundlegend ausbilden, oder sie gezielt fortbilden. So können Sie in der Agrarwirtschaft eine Grundbildung als Agrarpraktiker/in mit eidgenössischem Berufsattest EBA absolvieren, Landwirt/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ werden, Winzer/in EFZ, Obstfachmann/-frau EFZ oder Gemüsegärtner/in EFZ. Auch andere Berufslehren sind möglich. Darüber hinaus stehen Lehrgänge an Höheren Fachschulen HF zur Verfügung, wie etwa der Studiengang zum/zur Agro-Kaufmann/-frau HF, Agro-Techniker/in HF oder Weinbautechniker/in HF. Auch Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten stehen in der Agrarwirtschaft zur Verfügung, etwa im Bachelorgang Agronomie (FH)mit Vertiefungen Agrarwirtschaft, Pflanzenwissenschaften und Ökologie, Pferdewissenschaften, Nutztierwissenschaften oder Internationale Landwirtschaft, sowie im Bachelor Agrarwissenschaften (Uni) mit Vertiefung Agrar-Naturwissenschaften sowie Agrar- und Ressourcenökonomie. Neben diesen Ausbildungen finden Sie eine grosse Auswahl an Weiterbildungen mit Berufsprüfung (BP), Höhere Fachprüfung (HFP), in Form von Masterstudiengängen oder Nachdiplomstudiengängen (CAS, DAS, MAS).

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Toplisting
Adresse:
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Feusi Bildungszentrum
Ihr Erfolg ist unser Ziel. Seit 1952.
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. In lernfördernder Atmosphäre bieten wir ein durchgängiges und praxisorientiertes Bildungsangebot für Ausbildung und Weiterbildung an den Standorten Bern, Muri-Gümligen und Solothurn. Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir Sie in Ihrer Entwicklung unterstützen und fördern. Wir freuen uns, Sie in dieser Phase zu begleiten, damit gemeinsam das angestrebte Bildungsziel erreicht werden kann.
Stärken: Schnupperlektionen. Persönliche Beratung & Betreuung. Praxisorientiert. Hybrid Unterricht. Hohe Erfolgsquote. Gute Erreichbarkeit. Mehr als 70 Jahre Erfahrung.
Region: Aargau, Basel, Bern
Standorte: Bern, Gümligen, Solothurn
Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
eduQua
Swiss Olympic

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden