Architektur: Studium, Ausbildung, Weiterbildung, Kurs, Übersicht Schulen
17 Anbieter

Ein junges Architekten-Team bespricht Baupläne
zu den Anbietern
(17)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Fragen und Antworten

Wer ein Architekturstudium absolvieren möchte, der muss für einen Bachelorabschluss mit einer Dauer von 3.5 Jahren rechnen, welche 3 Jahre Studium sowie 6 Monate Praktikum umfasst. Das aufbauende Masterstudium dauert weitere 2.5 Jahre, in denen wiederum ein halbjähriges Praktikum inbegriffen ist.

Bei Weiterbildungslehrgängen an Hochschulen in Form eines CAS, DAS oder MAS variieren die Zeiträume der Lehrgänge je nach Bildungseinrichtung, Abschluss und Ausrichtung, auch, da es sich bei diesen Weiterbildungen nicht um eidgenössisch reglementierte Abschlüsse handelt.

Grundsätzlich können Sie bei einem CAS (Certificate of Advanced Studies) jedoch mit 1-2 Semestern rechnen, bei einem DAS (Diploma of Advanced Studies) mit 2-3 Semestern und bei einem MAS (Master of Advanced Studies) mit 4-6 Semestern.

Weitere Details lassen sich am einfachsten direkt mit dem Anbieter besprechen – über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button. Schnell, einfach und unverbindlich. 

Ein Architekturstudium unterteilt sich in Bachelor- und Masterstudium, die beide mit individuellen Abschlussprüfungen beendet werden. Der Bachelorstudiengang Architektur dauert drei Jahre, in denen sowohl naturwissenschaftlich und technische Themen bearbeitet werden, als auch Mathematik, Architektonische Entwürfe und Konstruktionen, bildnerisches Gestalten, Kunstgeschichte, Philosophie und Architekturgeschichte. Folgende Fächer können behandelt werden:
  • Architektur
  • Konstruktion
  • Grundlagen des Gestaltens
  • Baumaterialien
  • Soziologie
  • Kunst- und Architekturgeschichte
  • Ökonomie
  • Mathematisches Denken
  • Tragwerksentwurf
  • Bauphysik
  • Städtebau
  • Technische Installationen
  • Recht für Bauwissenschaften und Architektur
  • Geschichte des Städtebaus
  • Denkmalpflege und Bauforschung
  • Öffentliches Baurecht
  • Entwurf und Strategie im urbanen Raum
  • Landschaftsarchitektur
  • Bauprozess

Um zu einem Bachelorstudium in Architektur zugelassen zu werden, müssen Sie über eine der folgenden Vorbildungen verfügen:

  • Schweizerischer Maturitätsausweis oder schweizerischer bzw. liechtensteinischer Mittelschulabschluss
  • Eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis plus Ergänzungsprüfung
  •  Universitäre Schweizer Erstausbildung (Bachelor, Diplom, Staatsexamen, Lizenziat)
  • Erstausbildung einer Schweizer Fachhochschule (Bachelor oder Diplom)
  • Diplom einer anerkannten  HTL
  • Erstausbildung einer Schweizer pädagogischen Hochschule (Bachelor oder Diplom)
  • Schweizer Primarlehrerpatent oder Lehramtsmaturität
  • Vergleichbare Ausländische Vorbildungen
  • eine Berufsmaturität aus dem Fachbereich Architektur, als Zeichner / Zeichnerin oder einem verwandten Beruf
  • Manche Hochschulen und FHs entscheiden in bestimmten Fällen vor Studienbeginn auch auf Basis einer Arbeitsmappe

Über detaillierte Zulassungsbedingungen informiert Sie die jeweilige Hochschule für Ihr Architekturstudium.

Einfach, schnell und unverbindlich über das Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button der jeweiligen Schule.

Es gibt in der Schweiz einige Bildungseinrichtungen, in denen Sie ein Architekturstudium absolvieren können. So können Sie sowohl an Universitäten, als auch an Fachhochschulen und Eidgenössisch Technischen Hochschulen Architektur studieren. Ganz gleich, an welcher Einrichtung Sie studieren, überall erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss den international anerkannten Titel „Bachelor of Arts in Architektur“.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Techniker / Technikerin Bauplanung Architektur (HF)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Architektur Bachelor (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Architektur Master (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
)
Digitales Bauen Master (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
)
CAS Gebäudemanagement (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Life Cycle Management Immobilien (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Weiterbauen am Gebäudebestand (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Workplace Management (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
MAS Energie am Bau (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
)
MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden