Auf dem Weg zum Automatiker / zur Automatikerin.
Fragen und Antworten
Wo erfahre ich mehr über die einzelnen Weiterbildungen in Automation?
Was machen Automatiker/innen?
Wie lange dauert eine Ausbildung zum Automatiker / zur Automatikerin?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich zum Automatiker / zur Automatikerin aus- oder fortbilden zu lassen. Dabei existiert zum einen die Grundbildung, entweder zum/zur Automatiker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder zum/zur Automatikmonteur/in EFZ. Diese Grundbildungen dauern 4 Jahre bzw. 3 Jahre. Darauf aufbauend kann eine Weiterbildung in Form einer Berufsprüfung absolviert werden, etwa zum Automatikfachmann bzw. zur Automatikfachfrau. Diese Weiterbildung dauert 2 Jahre und wird berufsbegleitend absolviert.
An einer höheren Fachschule können Sie sich beispielsweise zum/zur Techniker/in HF Systemtechnik, Vertiefungsrichtung Automation (neu: Systemtechniker/in HF) ausbilden lassen, was meist berufsbegleitend über einen Zeitraum von drei Jahren geschieht. Deutlich kürzer ist der Zertifikatslehrgang in Gebäudeautomatik, der nur ein Jahr dauert. Für einen MAS, einen Master of Advanced Studies, muss man mit 2 Jahren Studium plus Abschlussarbeit (Master Thesis) rechnen.
Hinweis: Ab Herbst 2022 erhalten die Techniker HF-Lehrgänge (ehemals «Techniker HF Fachrichtung») für jede Fachrichtung einen eigenen Rahmenlehrplan und einen neuen Titel erhalten. So heisst beispielsweise der Lehrgang «Techniker HF Systemtechnik» heisst neu zum Beispiel «Systemtechniker HF». Zudem wurden die Fachrichtungen aufgehoben.
An wen richtet sich ein Lehrgang in Automation?
Im Bereich der Automatisierung gibt es einige sehr interessante Studiengänge, die sich an sehr unterschiedliche Personengruppen richten. Allen gemeinsam ist jedoch ein grosses Interesse an technischen Themen und an der Übernahme von Verantwortung. So eignet sich der Lehrgang zur Berufsprüfung Automatikfachmann / Automatikfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis vor allem für Personen, die eine technische Berufslehre absolviert haben und sich für die Arbeit in der Fertigungsautomation interessieren. Diese Weiterbildung richtet sich vor allem an Automatiker/innen, Polymechaniker/innen, Konstrukteure/innen, Elektroinstallateur/innen, Apparatebauer/innen und weitere technisch versierte Personen. An diesen Personenkreis richtet sich auch die Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule zum Techniker HF Automation. Der Master of Advanced Studies (MAS) richtet sich vor allem an Personen mit Hochschulabschluss und Berufspraxis.
Im Bereich der Gebäudeautomation richten sich der Zertifikatslehrgang und der Studiengang an einer Höheren Fachschule vor allem an Inhaber eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses in Elektrotechnik oder Gebäudetechnik wie Telematiker, Sanitärinstallateure, Schaltanlagenmonteure, Montageelektriker, Elektromonteure, Automatiker, Elektroinstallateure, Mediamatiker, Lüftungsanlagenbauer, Informatiker, Heizungsinstallateure, Elektrozeichner, Netzelektriker, Automatikmonteure und Elektroniker.
Fragen zur Zielgruppe? Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Anbieter schafft Gewissheit – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den „Frage stellen“-Button mit einem Klick direkt mit dem richtigen Ansprechpartner sprechen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden