Bachelor Kommunikation
9 Anbieter

zu den Anbietern
(9)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sie möchten Ihre berufliche Karriere auf einem Bachelor Kommunikation aufbauen

Fragen und Antworten

Nein, nicht jedes Bachelor Kommunikation Studium hat die gleiche Dauer, was jedoch vor allem daran liegt, dass einige Studiengänge in Vollzeit und andere in Teilzeit oder berufsbegleitend absolviert werden können.

Bei einem Vollzeitstudium wird mit einer Regelstudienzeit von 3 Jahren (6 Semestern) gerechnet, bei einem berufsbegleitenden Kommunikationsstudium mit 4 bis 6 Jahren, abhängig von der prozentualen Höhe der Arbeitstätigkeit.

Die Auswahlmöglichkeiten für eine Anstellung nach einem Bachelor Kommunikation sind äusserst vielseitig und bieten für jedes Interessengebiet spannende Arbeitsfelder. So können Sie nach einem Kommunikationsstudium beispielsweise als Spezialisten im Bereich PR und Corporate Communications tätig werden, ebenso wie in den Bereichen Event, CRM, Corporate Publishing, Marketing, Verkauf, Werbung oder Sponsoring. Auch als Manager/innen in Verlags- und Medienhäusern, in der Finanz- und Dienstleistungsbranche, der Politik, öffentlichen Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen und Verbänden finden Absolventen des Kommunikations-Studiums eine Anstellung.  Darüber hinaus sind Personen mit Kommunikation-Bachelor oftmals auf den Gebieten des Quality Managements, der Human Resources oder Unternehmens-Entwicklung anzutreffen, ebenso wie als Leitende von Profit-Centern, als Geschäftsführer oder Selbständige in den unterschiedlichsten, eben genannten Bereichen.
Welchen Studiengang Sie wählen, hängt immer von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab, etwa Ihrer genauen Zielrichtung, Ihren Vorlieben - auch den sprachlichen, sowie Ihren Talenten. So eignet sich als Einstieg in die Public Relation ein Bachelor Kommunikation, beispielsweise ein Organisationskommunikation Bachelor oder auch ein Business Communication Bachelor. Ein Bachelor in mehrsprachiger Kommunikation allerdings eignet sich weniger für eine Tätigkeit in der Öffentlichkeitsarbeit /PR, ebenso wenig wie in multimodaler Kommunikation oder Technikkommunikation. Selbstverständlich kommt neben einem Kommunikationsstudium auch eine Ausbildung mit entsprechender Weiterbildung im Bereich der Unternehmenskommunikation infrage, etwa zur Public Relations Fachfrau bzw. zum Public Relations Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis.
Diese Frage ist wirklich sehr schwierig zu beantworten, da jedes Studium unterschiedliche Inhalte vermittelt und eine andere Gewichtung legt. Ein Bachelor Kommunikation bzw. hier ein Studium in Business Communication kann beispielsweise folgende Themen bearbeiten:

Marketing;  Kommunikation und Medienwissenschaft; Finanzielle Führung; Recht; Angewandte Forschung und Entwicklung; Volkswirtschaftslehre; Kommunikation und Mediendesign; Kommunikation und Medienwissenschaft; Personalmanagement; Strategie und Management; Brandmanagement; Projektmanagement; English; Business Communication; Marketingmanagement; Kommunikation und Medienproduktion; Management; Kommunikations- und Medienpsychologie;

Für eine genaue Studienbeschreibung eines Kommunikationsstudiengangs wenden Sie sich bitte direkt an die Hochschulen und lassen Sie sich alle notwendigen Studienunterlagen zusenden.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Business Communication Bachelor (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, )
Multilingual Communication Management Master (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Konferenzdolmetschen Master (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Mehrsprachige Kommunikation Bachelor (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS in Business Communication (FH)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)
MAS Corporate Communication Management (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Kommunikation und Management (Uni)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
)
CAS Markenmanagement und Kommunikation (Uni)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden