Wirtschaftsinformatik Bachelor (FH) :
6 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern
Fragen und Antworten
Wirtschaftsinformatik-Student: Wo kann man am besten Wirtschaftsinformatik studieren?
Wer Wirtschaftsinformatik studiert, absolviert ein interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Studium, das Informatikkompetenzen mit Managementwissen vereint. Wirtschaftsinformatik studieren kann man an verschiedenen Hochschulen. Idealerweise verfügt man über eine Maturität mit Schwerpunkt Mathematik oder Wirtschaft oder macht ein Mathematikvorbereitungskurs. Wer eine gymnasiale Maturität hat, braucht meist den Nachweis einer einjährige Berufspraxis. Vereinzelt werden Programmier-Kenntnisse gefordert. Ein Wirtschaftsinformatik-Student braucht ein Flair für Mathematik und Computer. Eigene Schwerpunkte können durch Wahlmodule gesetzt werden. Deshalb lohnt sich ein Vergleich der einzelnen Studiengänge. An den Fachhochschulen wird Wirtschaftsinformatik als Monofachstudium (eigenes Studienfach) angeboten. Der Wirtschaftsinformatik-Student FH studiert anwendungsorientiert mit praktischer Projektarbeit. Das Studium für Wirtschaftsinformatik FH wird an acht Fachhochschulen in unterschiedlichen Regionen oder an der Fernfachhochschule Schweiz angeboten. Bei Universitäten kann man als eigenes Hauptfach oder nur als Nebenfach Wirtschaftsinformatik studieren. An anderen Unis ist es sogar nur ein Bestandteil innerhalb der Wirtschaftswissenschaften oder eine Vertiefungsrichtung innerhalb des Informatikstudiums.
Wirtschaftsinformatik-Studium: Was ist besser Wirtschaftsinformatik oder Informatik?
Wirtschaftsinformatik erforscht und entwickelt IT-Werkzeuge. Dies mit dem Ziel, Tätigkeiten in der Verwaltung, Organisation und Management von Unternehmen und Behörden zu erleichtern. Im Wirtschaftsinformatik-Studium beschäftigen sich die Studenten mit dem Entwurf, Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen. Dieses Fachgebiet vereint abgewandte Informatik mit Betriebswirtschaftslehre. Diese Kombination vom Wirtschaftsinformatik-Studium ermöglicht die integrative Betrachtung von Geschäftsprozessen – bei Erstellung von Anforderungsanalysen, der Prozessablauf-Optimierung, der Beurteilung von Hard- und Software Investitionen oder beim Erstellen von IT- oder E-Business-Strategien.
Im Informatik-Studium geht es um die reine Informatik und technische Aspekte wie Programmiersprache, Systemtechnologien, Daten- und Netzwerkstrukturen, Informationstechnologien, Softwarequalitätssicherung, Web Entwicklung, IT-Sicherheit und Kommunikationstechniken. Trotz der analytischen Ausrichtung gibt es genug praktische Lerneinheiten. Informatik-Studenten können verschiedene Schwerpunkte – wie z.B. Wirtschaftsinformatik setzen. Hier liegt das Gewicht stärker auf der Informatik und weniger in BWL.
Bei der Wahl, ob Wirtschaftsinformatik-Studium oder Informatik-Studium besser ist, sollte man sich darüber klar werden, wie hoch der Anteil an Betriebswirtschaftslehre respektive an Informatik sein soll. Bei den extremen liegt das Verhältnis bei 70 zu 30 Prozent sowohl auf Informatik wie auf der Betriebswirtschaft. Es ist also eine Interessensfrage – liegt diese mehr auf der reinen Informatik oder auf der Vermittlung zwischen Informatiker, Unternehmen bzw. Softwareanwendern. Bei letzterem sollten Sie das Wirtschaftsinformatik-Studium wählen.
Wieso Bildungsinteressenten Fachhochschulen bezüglich der Bachelor Wirtschaftsinformatik Ausbildung anfragen?
Bildungsinteressenten tätigen Anfragen bei Fachhochschulen bezüglich der Bachelor Wirtschaftsinformatik Ausbildung aus den gleichen Gründen. Dies bestätigt eine Umfrage vom Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch:
- 67 % nach einer Online-Bewertung
- 0 % auf Grund einer Empfehlung
- 33 % kannten die Schule schon vorher
Wirtschaftsinformatik Bachelor Gehalt: Wie viel verdient man als Wirtschaftsinformatiker?
In der Schweiz verdient ein Wirtschaftsinformatiker respektive eine Wirtschaftsinformatikerin durchschnittlich CHF 102'075. Je nach Kanton schwankt das Wirtschaftsinformatik Bachelor Gehalt aber zwischen CHF 65'000 und CHF 115'000. Mit einem Abschluss der Fachhochschule liegt das Wirtschaftsinformatik Bachelor Gehalt bei CHF 98'515 liegt. Das Wirtschaftsinformatik Einstiegsgehalt liegt bei etwa CHF 79'000.
Tipps, Tests und Infos zu «Wirtschaftsinformatik Bachelor FH»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden