Berufswahlschulen
19 Anbieter

zu den Anbietern
(19)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Berufswahlschulen – Hier beginnt der Weg für die richtige Berufswahl

Fragen und Antworten

Einige Berufswahlschulen BWS haben bis zu vier verschiedene Profile im Angebot, unter denen Schulabgänger/innen wählen können. So kann das Zwischenjahr etwa ein praktisches Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) sein, ein schulisches BVJ, ein betriebliches BVL oder ein Integrationsorientiertes BVJ für fremdsprachige Jugendliche. Zudem können Zusatzangebote belegt werden, etwa Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung zur BMS oder Vorbereitungen auf Sprachzertifikate. Einige Berufswahl-Schulen bieten darüber hinaus spezielle Berufsvorbereitungen an, wie beispielsweise für jugendliche Spitzensportler/innen. Zu beachten ist jedoch, dass nicht jede BWS und auch nicht jeder Kanton auch tatsächlich alle Berufswahljahr-Profile anbietet, so dass Sie sich vorgängig gründlich informieren sollten, etwa über unser Kontaktformular direkt bei den Schulen.

Berufswahlschulen können sowohl von Jenen besucht werden, die noch nicht genau wissen, welchen beruflichen Werdegang sie einschlagen möchten, als auch von Jenen, die bereits sehr genau wissen, in welcher Branche oder gar in welchem Beruf Sie tätig werden möchten, allerdings noch keinen Lehrvertrag abschliessen konnten. In letzterem Fall eignet sich vor allem ein praktisches oder betriebliches Berufsvorbereitungsjahr BVJ, in dem Sie nicht nur die Schule besuchen und Ihre schulischen Defizite gezielt beseitigen, sondern Ihnen mit praxisbezogenem Unterricht und Berufspraktika die Möglichkeit bietet, bereits einen Einstieg in den Beruf zu finden und Ihre Chancen auf diese Weise erhöht, im Anschluss an das Berufswahljahr eine Lehrstelle zu erhalten.

Das Berufswahljahr an Berufswahlschulen erstreckt sich über die Dauer eines Schuljahres (Juli oder August bis Juni oder Juli) mit 40 Schulwochen.

Je nach gewähltem Angebot wird an einem bis zwei Tagen in der Woche die Schule besucht und an den restlichen drei bis vier Tagen in der Woche ein Praktika absolviert (praktisches oder betriebliches Berufswahljahr), oder aber es wird das schulische Berufsvorbereitungsjahr besucht, in welchem an fünf Tagen in der Woche am Schulunterricht teilgenommen wird.

Sinn macht es, dass Sie sich im neunten Schuljahr für Brückenangebote der Berufswahlschulen anmelden, wenn Sie merken, dass Sie noch zusätzliches schulisches Wissen benötigen, um weiterführende Schulen besuchen zu können oder reelle Hilfe bei der Entscheidung für eine Berufslehre benötigen. Auch wenn Sie bereits wissen, was Sie beruflich machen möchten und welche Ausbildung Sie anstreben, jedoch aufgrund Ihrer schulischen Leistungen Probleme bei der Lehrstellensuche haben, ist es ratsam, sich frühestmöglich parallel zur Ausbildungsplatzsuche für das 10. Schuljahr zu bewerben, da auch die Plätze für das Berufsvorbereitungsjahr bei den einzelnen Berufswahl-Schulen begrenzt ist.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden