CAS Betriebswirtschaft
3 Anbieter

zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

CAS Betriebswirtschaft FH - Unternehmen dank der richtigen Schulung erfolgreich führen

Fragen und Antworten

Der Unterschied zwischen CAS, DAS und HF liegt in ihrer Stufe bzw. ihrer Einordnung in das schweizerische Bildungssystem:

  1. CAS: Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) ist ein kurzer Weiterbildungslehrgang an einer Hochschule. Er dauert in der Regel ein Semester und wird berufsbegleitend absolviert. CAS haben keinen eidgenössisch geschützten Titel und sind international nur über die erworbenen Kreditpunkte (in der Regel 10-15 ECTS) vergleichbar.
  2. DAS: Ein DAS (Diploma of Advanced Studies) ist ein kurzer Weiterbildungslehrgang an einer Hochschule, der in der Regel mit einer Diplomarbeit abgeschlossen wird. Er dauert in der Regel zwei bis drei Semester und wird berufsbegleitend absolviert. DAS ist kein eidgenössisch geschützter Titel und kann international nur über die erworbenen ECTS-Punkte (in der Regel 30 ECTS) verglichen werden.
  3. HF: Die höheren Fachschulen (HF) gehören zur höheren Berufsbildung. Sie sind eher generalistisch ausgerichtet (z.B. Betriebswirtschafter/in HF oder Techniker/in HF), doch werden auch immer mehr themen- und branchenspezifische Lehrgänge angeboten (z.B. Marketingmanager/in HF, Bankwirtschafter/in HF). Der Praxisbezug ist hoch, Problemstellungen aus dem Berufsalltag stehen im Vordergrund. Bildungsgänge an höheren Fachschulen dauern in der Regel drei Jahre und schliessen mit einem eidgenössischen Diplom ab. Dieses ist höherwertiger als der eidgenössische Fachausweis. Die Abschlussprüfung erfolgt durch permanenten Praxistransfer mittels Arbeiten (Praxis-, Semester-, Diplomarbeit), kann aber je nach Schule auch eine klassische Prüfung beinhalten.
Sowohl ein CAS Betriebswirtschaft, als auch ein CAS für Nichtbetriebswirtschafter (FH) werden mit 15 ECTS verrechnet. Für einen CAS Managementorientierte BWL (FH) erhalten Absolventen 12 ECTS. Die Anzahl der vergebenen ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System) variiert dabei je nach Lehrgang und Hochschule, so dass eine eindeutige Aussage dahingehend nicht gemacht werden kann.

Ein CAS Betriebswirtschaftslehre (Certificate of Advanced Studies) wird an Hochschulen angeboten und hat meist die Dauer von etwa 1 – 2 Semestern. Er wird berufsbegleitend absolviert.  

Ein CAS Betriebswirtschaft ist ein Zertifikatslehrgang, der für Personen ausgelegt ist, welche grundlegendes Wissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre erhalten möchten und Führungsaufgaben in einer Nonprofit- oder Profit-Organisation inne haben. Zudem ist ein Hochschulabschluss oder eine sur-Dossier Zulassung durch die Hochschulleitung erforderlich.

Tipps und Infos zum Lehrgang «CAS Betriebswirtschaft (FH)»

Kurzbeschreibung zum Lehrgang „CAS Betriebswirtschaft (FH)“
» Steckbrief CAS Betriebswirtschaft (FH)
Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad und wie ist das Image des Lehrgangs „CAS Betriebswirtschaft (FH)“ bei potentiellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit CAS Betriebswirtschaft
Mit welcher Lohnerhöhung kann nach Abschluss des Lehrgangs gerechnet werden?
» Lohn-Infos
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir ein CAS in Betriebswirtschaft?
» Fähigkeiten und Perspektiven CAS Betriebswirtschaft (FH)

Berufungstest und Übersichten zu Weiterbildungen in Betriebswirtschaft

Ist Betriebswirtschaft wirklich meine Berufung?
» Selbsttest Berufung für Betriebswirtschaft
Welche Weiterbildungen in Betriebswirtschaft gibt es noch? Wo lässt sich das CAS Betriebswirtschaft einordnen?
» Infografik betriebswirtschaftliche Weiterbildungen
Welche weiteren Lehrgänge in Betriebswirtschaft sind mit meinen Voraussetzungen möglich?
» Kursfinder Betriebswirtschaft
Bildungsratgeber mit ausführlichen Beschreibungen der Berufe in der Betriebswirtschaft
» Ratgeber Aus- und Weiterbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden