Data Center, Cloud & SDN (Zert.)  (Region Aargau):
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Blended Learning (0) Andere (0)
Adresse:
Kronenstrasse 11
8735 St. Gallenkappel
ExperTeach AG
Wir unterstützen die ITK-Welt mit Trainings, Zertifizierungen und Consulting-Leistungen. Sie finden bei uns Kurse von Herstellern wie Cisco oder Trend Micro und aus dem Bereich IT Management. Mit unser eigenen Seminarreihe ExperTeach Networking liefern wir Ihnen Technologie-Knowhow zu allen wichtigen ITK-Themen und zu den aktuellen Branchentrends.
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: Der Rabatt gilt für offene Kursplätze basierend auf den CHF-Preisen auf www.experteach.ch.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich, Frankfurt/Dietzenbach, Wien, Düsseldorf, Hamburg, München
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Data Center Colocation bezeichnet die Dienstleistung zur Bereitstellung von Rechenzentrumsflächen für Dritte zum Betrieb von Informationstechnik. Bei diesem Data-Center-Colocation-Modell wird das Data Center im Gebäude eines Drittanbieters betrieben. Dafür werden auch die Begriffe Co-Location, Serverhousing und Serverhoming verwendet. In der Regel wird ein Colocation Rechenzentrum von mehreren gewerblichen Kunden genutzt. Die bereitgestellte Rechenzentrumsfläche wird mit Klimatisierung, Energieversorgung, Netzwerkanschluss und Sicherheitstechnik versorgt. Unternehmen mieten Platz für Server und andere IT-Hardware an. Viele Colocation-Betreiber bieten inzwischen auch Managed Services an, um auf gestiegene Kundenanforderungen eingehen zu können. Für die Entscheidung zu einem Colocation-Rechenzentrum sprechen insbesondere Kostengründe. Vermehrt greifen auch Cloud-Provider auf diese Bereitstellungsmöglichkeit zurück. Nachteile kann die Entfernung zum Colocation-Rechnungszentrum sein, wenn Infrastruktur manuell vor Ort angepasst werden muss, oder lange Vertragslaufzeiten. In jedem Fall sollten die Unternehmen die Service-Level Agreements (SLA) vor Vertragsabschluss sorgfältig prüfen, um negative Überraschungen und versteckte Kosten zu vermeiden.

Die Rechenzentrumsbetreiber (Data Center Provider) entwickeln sich auf dem Schweizer Rechenzentrumsmarkt (Data Center Markt) laufend. Die Schweiz verfügt mit über 90 Rechenzentren über die zweithöchste Datencenter-Dichte in Europa nach der Niederlande. Mehr als drei Viertel der Rechenzentrumsflächen (Data Center Schweiz) befinden sich jedoch in den Regionen Zürich, Genf und Bern. Viele neue Rechenzentren sind in Planung, einige bekannte Namen wie beispielsweise Datahub Networks oder Deltalis verschwunden. Auswirkungen auf dem Markt haben auch die neu auf dem Markt befindlichen Hyperscaler – einer der Data Center Trends. Denn nicht jeder Anbieter ist geeignet für die Anforderungen der Hyperscaler. Wichtige Player im wachsenden Markt sind Green Datacenter, Oracle, Tineo (ehemals Quickline), NTT (inkl. E-Shelter), Levantis, Brainserve, Colt und GTT Communications. Als wichtige Marktentwicklungen gelten zunehmende Cloud-Migration und steigende Leistungsdichte des Equipments. Denn die zunehmende Digitalisierung braucht Rechnerleistung. Bei der Wahl der Schweiz als Standort für Rechenzentren spielt jedoch auch die Unabhängigkeit des Landes eine Rolle. Denn die Schweiz hat ihre eigenen Datenschutzanforderungen, die die Souveränität fördern. Anbieter mit Sitz hierzulande müssten sich jedoch nicht an die Anforderungen der Europäischen Union, wie die Datenschutz-Grundverordnung, halten. Ein klarer Vorteil von Data Center Schweiz. Und trotzdem hat z.B. Data Center Google keinen eigenen Standort in der Schweiz. Data Center Systeme müssen reibungslos funktionieren, möglichst ohne Downtimes und bei maximaler Verfügbarkeit der Geschäftsanwendungen. Um dies sicherstellen zu können, braucht es auch bei Data Center Schweiz eine proaktive Überwachung aller Einheiten durch ein zeitgemässes Data Center Monitoring.

Ein Datacenter oder Rechnungszentrum ist gemäss Data Center Definition Ort oder eine Organisation für den gebündelten Betrieb aller zentralen IT-Ressourcen. Dies beinhaltet die IT-Infrastruktur und IT-Technik, um Daten zu sammeln, verarbeiten und weiterzugeben. In der Unternehmens-IT sind Rechenzentren so konzipiert, dass sie Geschäftsanwendungen und -aktivitäten (wie E-Mail, CRM, ERP, Big Data, Collaboration-Services etc.) unterstützen. Der Zugriff auf die grossen Datenmengen im Rechnungszentrum wird gemäss Data Center Definition über einen Server gewährleistet. Die wichtigsten Komponenten eines Rechenzentrums sind Router, Switches, Firewalls, Speichersysteme, Server und Controller für die Anwendungsbereitstellung. Zudem sind eine permanente Stromversorgung und Kühlsysteme für den Data Center Betrieb notwendig. Der Data Center Aufbau und Betrieb ist für viele Unternehmen und deren EDV elementar. Durch die Entwicklung mit Cloud Computing verliert ein solches IT-Zentrum jedoch an Bedeutung. Der Data Center Aufbau ist in drei Organisationseinheiten - die Systemtechnik, die Systemverwaltung und das Operating – gegliedert. Zentral ist es auch für das Datacenter die bestmögliche Datensicherheit zu sorgen. Durch Data Center Management wird der laufende Betrieb des Rechnungszentrums verwaltet.

Ein Cloud Datacenter bedeutet Zukunftsorientierung und mehr Flexibilität. Der Weg zum Cloud Datacenter ist zwar anspruchsvoll, verspricht aber Erfolg und Nachhaltigkeit für Unternehmen. Denn es schafft die Grundvoraussetzung für Tempo, Anpassungsfähigkeit und Kosteneffizienz. Eine individuelle Cloud-Lösung mit Public Cloud, Privat Cloud und Hybrid Cloud ist das ideale Konzept dafür. Denn mit Cloud Datacenter können sich Unternehmen:

  • Wettbewerbsvorteile schaffen
  • Komplexität und Kosten reduzieren
  • Innovation beschleunigen

Nutzerzahl, Leistung, Verfügbarkeit und Administration sind Werte, die Unternehmen prüfen sollten, wenn sie sich zwischen Data Center oder Cloud (Data Center vs Cloud) als Lösung entscheiden. Bei der Skalierbarkeit sind bei der Cloud-Variante die Anzahl Nutzer häufig beschränkt. Auch gibt es ein eingeschränkter Admin-Zugang, denn der direkte Zugriff auf die Datenbankstruktur ist beispielsweise nicht möglich. Beim Data Center hingegen fallen häufig höhere Kosten für den Aufbau und Betrieb einer komplexen Infrastruktur an. Auf mobilen Endgeräten müssen Anwendungen bei der Data Center Variante meist über VPN aufgerufen werden. Die Frage «Data Center vs Cloud» kann also nicht pauschal beantwortet werden.
Data Center Switch sorgen für Skalierbarkeit, branchenführende Automatisierung, Programmierbarkeit und Echtzeit-Visibilität für das hybride Rechenzentrum.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden