Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP) (Rapperswil):
1 Anbieter - 2 Schulungsorte
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Standorte in der Region Ostschweiz und Rapperswil:
Bildungsstandort / Schulen Rapperswil Jona
Fragen und Antworten
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten hat man als Managementassistent?
Der Fachausweis in Direktionsassistenz eröffnet vielfältige Perspektiven für eine berufliche Weiterentwicklung. Je nach Interessen und Karriereziel bieten sich verschiedene anerkannte Weiterbildungsmöglichkeiten als Managementassistent an:
- HR-Fachausweis (Human Resources)
Vertieftes Wissen im Personalwesen und neue berufliche Chancen im Bereich Human Resources - Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
Qualifikation für Fach- und Führungsaufgaben im Finanzbereich - Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Breite betriebswirtschaftliche Weiterbildung mit Fokus auf Management, Organisation und Unternehmensführung - Nachdiplomstudium HF in Management und Leadership
Vertiefung der Führungskompetenz für verantwortungsvolle Rollen im mittleren bis oberen Kader
Diese Weiterbildungsmöglichkeiten als Managementassistent bauen auf den erworbenen Kompetenzen in der Direktionsassistenz auf und erweitern das Fachwissen gezielt für neue Verantwortungsbereiche.
Wichtig: Die Zulassungsbedingungen und Ausrichtungen bei den Weiterbildungsmöglichkeiten als Managementassistent können je nach Schule unterschiedlich sein. Um die passende Weiterbildung zu finden und sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, lohnt sich die direkte Nachfrage bei der gewählten Schule. Nutze dazu unser Kontaktformular.
Wie viel verdient ein Managementassistent?
Der durchschnittliche Lohn als Managementassistent oder Managementassistentin liegt in der Schweiz bei rund CHF 83'000 pro Jahr. Die effektive Lohnhöhe kann jedoch je nach Situation deutlich variieren.
Aktuelle Lohnanalysen zeigen folgende Orientierung für Löhne als Managementassistent:
- Mittlerer Jahreslohn: ca. CHF 70' 000 – 76'000
- Typische Gesamtvergütung (inkl. Boni/Zulagen): bis CHF 85'000
- Spannweite: etwa CHF 57'000 bis über 110'000
Folgende Faktoren beeinflussen den Lohn massgeblich:
- Region: In städtischen Zentren wie Zürich oder Genf sind die Löhne in der Regel höher als in ländlichen Gebieten.
- Unternehmen und Branche: Grosse Firmen oder internationale Konzerne zahlen oft überdurchschnittlich.
- Funktion und Verantwortung: Wer Führungsaufgaben übernimmt oder Projekte eigenständig leitet, verdient meist mehr.
- Ausbildung und Abschluss: Eine fundierte Weiterbildung oder ein eidgenössischer Fachausweis wirkt sich positiv auf den Lohn aus.
- Berufserfahrung: Mit zunehmender Erfahrung steigt meist auch der Lohn.
- Alter und individuelle Laufbahn: Persönliche Karriereverläufe und Spezialisierungen beeinflussen die Einstufung.
Die Lohnspanne bewegt sich typischerweise zwischen CHF 57'000 und CHF 110'000 im Jahr. Diese Angaben dienen als Orientierungshilfe. Für eine präzise Einschätzung sind weitere Details zur individuellen Situation nötig. Auch Ausbildungsanbieter haben Erfahrungswerte zu Löhnen, um diese dort anzufragen, kann unser Kontaktformular genutzt werden.
Was macht eine Managementassistentin?
Eine Managementassistentin übernimmt zentrale Aufgaben in der Unternehmensführung und sorgt dafür, dass Führungspersonen effizient arbeiten können. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Administrative Unterstützung von Führungskräften: Entlastung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben im Tagesgeschäft.
- Selbstständige Büroorganisation: Planung, Koordination und Abwicklung von administrativen Prozessen.
- Organisation von Projekten und Veranstaltungen: Mitverantwortung bei der Durchführung und Koordination interner und externer Anlässe.
- Informations- und Kommunikationsmanagement: Erstellen von Publikationen, Bearbeiten der Geschäftskorrespondenz sowie Strukturieren und Weiterleiten relevanter Informationen.
- Drehscheibe innerhalb des Unternehmens: Als zentrale Ansprechperson für Führungspersonen, Mitarbeitende und externe Stellen wird eine wichtige Schnittstellenfunktion übernommen.
Die Aufgaben einer Managementassistentin zeigen, wie vielseitig und verantwortungsvoll die Rolle im Managementbereich ist. Je nach Branche und Unternehmensgrösse können die konkreten Tätigkeiten leicht variieren.
Wichtig: Jede Schule kann eigene Schwerpunkte bei der Managementassistentin resp. Direktionsassistentin Ausbildung setzen. Für eine verbindliche Auskunft empfiehlt es sich, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen. Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage direkt an die passende Schule weiterzuleiten.
Wie wird man Managementassistentin?
Der Einstieg in die berufliche Laufbahn als Managementassistenz erfolgt in der Regel über eine fundierte Weiterbildung. Die empfohlene Qualifikation ist die eidgenössische Berufsprüfung zur Direktionsassistenz mit Fachausweis. Diese Weiterbildung Managementassistentin/Managementassistent ist praxisnah konzipiert und bereitet gezielt auf anspruchsvolle Assistenz- und Koordinationsaufgaben in der Geschäftsleitung oder im oberen Kader vor.
Die wichtigsten Informationen im Überblick, um Managementassistentin/Managementassistent zu werden:
- Voraussetzungen: Abgeschlossene berufliche Grundbildung (EFZ), Berufserfahrung im administrativen Bereich sowie gute Kenntnisse in Organisation, Kommunikation und Sprachen
- Dauer: In der Regel dauert die Weiterbildung zwei Semester und wird berufsbegleitend angeboten
- Inhalte: Themen wie Unternehmensführung, Projektmanagement, Kommunikation, Recht, Wirtschaft und Personalwesen
- Abschluss: Eidgenössischer Fachausweis Direktionsassistenz, anerkannt in der ganzen Schweiz
- Berufliche Perspektiven: Einsatz in Assistenzfunktionen auf Stufe Geschäftsleitung, in KMU, Grossunternehmen oder Non-Profit-Organisationen
Die Weiterbildung Managementassistentin/Managementassistent bietet eine solide Basis für eine verantwortungsvolle Position im Managementsupport. Wer sich für diesen Weg entscheidet, profitiert von einer anerkannten Qualifikation mit guten Karrierechancen.
Wichtig: Die genauen Anforderungen und Details zur Ausbildung Managementassistentin/Managementassistent können je nach Schule variieren. Um eine verbindliche Auskunft zu erhalten, sollte direkt bei der gewünschten Bildungsinstitution nachgefragt werden. Mit dem folgenden Kontaktformular kann die Frage unkompliziert an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden