Finanzbuchhaltung (Zert.)  (Region Tessin):
2 Anbieter

Finanzbuchhalterin bei der Arbeit im Büro.
zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Die folgende Liste zeigt Ihnen verschiedene Kursangebote «Finanzbuchhaltung (Zert.)»:

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Toplisting
Adresse:
Ch. du Repos 2
1213 Petit-Lancy
BetterStudy
(5.4) Sehr gut 9 9 Bewertungen (100% )
Stärken: Unsere Ausbildungen sind zu 100% online und ermöglichen somit eine maximale Flexibilität. Gleichzeitig profitieren Sie von einer persönlichen Betreuung durch unsere Experten.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Petit-Lancy
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
eduQua
Online-Unterricht
Adresse:
Kölnische Straße 5
34117 Kassel
Berger Bildungsinstitut
Stärken: Hohe Erfolgsquote, Unterstützung bei der Jobsuche, praxisnah
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Kassel

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

In einem Finanzbuchhaltung Kurs lernt man folgendes:

  • Finanzbuchhaltung (FIBU) – Grundlagen
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Aufbau und Organisation der Buchhaltung
  • Kontierung und Verbuchung von Geschäftsfällen
  • Einfache Kalkulationen, Währung, Zins

Unterteilt wird das Rechnungswesen in das finanzielle Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) und das betriebliche Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung). Die vorgeschriebene Finanzbuchhaltung (FiBu) erfasst als Geldflussrechnung den laufenden Geschäftsverkehr – Aufwände und Erträge. Die freiwillige Betriebsbuchhaltung (BeBu) stellt die intere Rechnung eines Betriebes in tatsächlichen Werten in Form von Kosten und Erlöse dar.
Grundsätzlich dient das Rechnungswesen der Rechenschaftsablage des Betriebsleiters gegenüber seinen verschiedenen Anspruchsgruppen und als Führungsinstrument für die Betriebsleitung. Die Buchhaltung erlaubt, Entscheidungen zu treffen, Investitionen zu planen und Veränderungen zu überwachen.

Der Zweck der Finanzbuchhaltung ist das Ermitteln des Gesamtergebnisses eines Unternehmens. Dies dient dazu, die Vermögensverhältnisse und Veränderungen der Bestände zu dokumentieren. Sie dokumentiert Gewinn oder Verlust in einer Rechnungsperiode.

Die Dauer der Finanzbuchhaltung-Weiterbildung hängt von der Art der Schulung ab:

  • Ein Tag oder einige Tage für einen Grundkurs
  • in der Regel 2 Semester bei Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Rechnungswesen
  • 3 bis 6 Semester bei Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen

Informieren Sie sich bei der Schule mit dem Angebot Ihrer Wahl nach der konkreten Dauer.

Tipps, Tests und Infos zu «Finanzbuchhaltung (Zert.)»

Was ist Finanzbuchhaltung? Womit beschäftigt sie sich?
» Erklärung, Definition
Was lerne ich in Kursen zur Finanzbuchhaltung? Brauche ich Vorkenntnisse?
» Lernstoff, Fähigkeiten
Für wen eigenen sich Kurse in Finanzbuchhaltung? Sind sie das Richtige für mich?
» Gehöre ich zur Zielgruppe?
Was für Möglichkeiten eröffnet mir die Ausbildung?
» Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in der Finanzbuchhaltung

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden