Flugsicherung - Ein Tätigungsbereich für Verantwortungsbewusste
Fragen und Antworten
Wie lange dauert die Ausbildung in der Flugsicherung?
Die Ausbildung in der Flugsicherung zum Flugverkehrsleiter HF oder zur Flugverkehrsleiterin HF erstreckt sich über die Dauer von zweieinhalb Jahren (Vollzeit-Studium).
Welche schulischen Voraussetzungen muss ich für eine Flugsicherung-Ausbildung mitbringen?
Um sich für die Flugsicherung Ausbildung bewerben zu können, also zum Flugverkehrsleiter HF / zur Flugverkehrsleiterin HF, müssen folgende schulischen Bedingungen erfüllt werden:
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), gymnasiale, Berufs- oder Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
Des Weiteren:
- Schweizer Staatsbürgerschaft (für die militärische Ausbildung zwingend), Niederlassung C oder Bürger/in eines EU-28/EFTA-Staates
- Alter bei Ausbildungsbeginn: 18 bis 28 Jahre
- sehr gute Deutsch-, Französisch- oder Italienischkenntnisse, mind. Niveau C1
- gute Englischkenntnisse, Niveau B2
Ist die Ausbildung in der Flugsicherung anerkannt?
Die Ausbildung in der Flugsicherung, etwa zum dipl. Flugsicherungsfachmann HF / zur dipl. Flugsicherungsfachfrau HF sind von BBT, dem Bundesamt für Berufsbildung und Technologie anerkannt. Die Air Traffic Management ATM Lizenzen, die Sie während der Ausbildung erlangen, werden vom BAZL, dem Bundesamt für Zivilluftfahrt, ausgestellt.
Kann ich nach einem Aviatik Studium auch in der Flugsicherung arbeiten?
Der Bachelorstudiengang Aviatik ist ein sehr praxisbezogener Studiengang und verbindet die klassische Ausbildung im Ingenieurwesen mit der Aviatik unter Berücksichtig der Wirtschaft und Industrie. Das interdisziplinäre Studium kann auch mit einer Lizenzausbildung zum Verkehrspilot / zur Verkehrspilotin, Flugverkehrsleiter/in oder Flugzeugtechniker/in zu kombiniert werden. Je nach gewähltem Schwerpunkt sind Sie nach dem Studium in der Planung, der Technik oder der Operation tätig, auch in der Flugsicherung (Operational Engineering, Dispatsch und Einsatzleitstelle, Aeronautical Information Management, Pilot, Expertenfunktion, Netzwerkmanagement, Unterhalt und Reparatur flugsicherungstechnischer Anlagen).
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden