Gartenplanung
5 Anbieter

zu den Anbietern
(5)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Ausbildung zum Thema Gartenplanung und Landschaftsgestaltung

Fragen und Antworten

Arbeiten können Sie mit etwas Glück sicherlich auch als Quereinsteigerin in der Gartenplanung, doch ohne eine Ausbildung oder Weiterbildung in diesem Bereich könnte es schwer werden, eine qualifizierte Anstellung zu finden, bei der Sie sich beruflich auch weiterentwickeln können. Daher empfiehlt es sich für Quereinsteiger aus anderen Branchen entweder, sich mit einem Bachelor-Hochschulstudium in Landschaftsarchitektur (FH) die Grundlagen des Gartenbaus und der Gartenarchitektur anzueignen und eine solide und angesehene Ausbildung zu erlangen, die es Ihnen ermöglicht, direkt nach dem Studium als Landschaftsarchitekt oder Landschaftsarchitektin tätig zu werden. Auch Ausbildungen an Höheren Fachschulen eignen sich für Personen mit einem anderen beruflichen Hintergrund bestens. Zudem werden von einigen Hochschulen Weiterbildungslehrgänge in der Gartenplanung und Gartengestaltung angeboten, die sich auch an Personen richten, die über wenig bis keine Erfahrung in der Grünen Branche verfügen.
Die meisten Weiterbildungen in der Gartenplanung finden berufsbegleitend statt, meist an zwei Abenden in der Woche oder einem Abend und samstags. Dies ist jedoch nicht zwingend, da jede Schule die Kursdaten eigenständig festlegt und oftmals auch Block- oder Wochenendseminare angeboten werden. Beachten sollten Sie jedoch, dass es sich bei einem Bachelor in Landschaftsarchitektur nicht um eine Weiterbildung handelt und die Zielgruppe dadurch eine andere ist. Als Erstausbildung richtet sich der Bachelor an Maturanden und nicht an Berufstätige und ist aus diesem Grund eine Vollzeitausbildung, die jedoch in der Regel auch in Teilzeit durchgeführt werden kann.
Direkt in der Gartenplanung ist es nicht möglich, eine Grundbildung (Lehre) zu absolvieren. Sie können jedoch eine Lehre zum/zur Gärtner/in EBA oder Gärtner/in EFZ absolvieren und sich im Anschluss weiterbilden, etwa zum/zur Obergärtner/in (BP) mit eidgenössischem Fachausweis oder Gärtner/in Polier/in mit eidgenössischem Fachausweis bzw. ein Studium an einer Höheren Fachschule, etwa zum/zur dipl. Techniker/in HF Garten- und Landschaftsbau oder an einer Fachhochschule in Landschaftsarchitektur (BSc.).

Sollten Sie ein Studium in der Landschaftsarchitektur FH anstreben, so steht Ihnen nicht nur die Möglichkeit offen, Privatgärten zu planen und zu gestalten, sondern darüber hinaus auch viele weitere attraktive Bereiche der Gartenplanung. Die kann etwa bedeuten, dass Sie Freiräume an Schulen, Hotels, Industriegebäuden, Mehrfamilienhäusern, Überbauungen, Restaurants und so weiter gestalten, ebenso wie Parkanlagen und Plätze, ganze Freizeitanlagen und Spielplätze, Ausstellungsgärten und Erholungsgebiete, Sportanlagen, Tiergärten und vieles mehr. Auch historische Anlagen werden von Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen konzeptionell betreut in Hinblick auf ihre Pflege, ihren Schutz und ihre Entwicklung.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden