Immobilienbewirtschafter / Immobilienbewirtschafterin (BP) (ehemals Immobilien-Verwalter / Immobilien-Verwalterin (BP)) (Region Virtuelles Klassenzimmer):
2 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Wer ist zur Immobilienbewirtschafter Weiterbildung für den eidg. Fachausweis zugelassen?
Zur Immobilienbewirtschafter Weiterbildung für den eidg. Fachausweis sind folgende Personen zugelassen (zum Zeitpunkt des Prüfungsantrittes):
- min. 3-jährige berufliche Grundbildung, Maturitätszeugnis, vom Bund anerkanntes Handelsdiplom, HF-Abschluss, eidg. Fachausweis, eidg. Diplom, Hochschulabschluss oder gleichwertiger Ausweis
- min. 3 Jahre hauptberufliche Praxis in einem Beruf der Immobilienwirtschaft nach Abschluss der Ausbildung
oder
- 5 Jahre hauptberufliche Praxis in einem Beruf der Immobilienwirtschaft, davon mindestens 2 Jahre in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein
sowie
- keine dem Prüfungszweck widersprechende Eintragungen im Strafregister
Immobilienbewirtschaftung: Welche Fächer werden in der BP Immobilienbewirtschafter / Immobilienbewirtschafterin geprüft?
Die Berufsprüfung zum Immobilienbewirtschafter / zur Immobilienbewirtschafterin mit eidg. Fachausweis umfasst die schriftlichen Prüfungsteile Recht, Personalführung, Bauliche Kenntnisse sowie Immobilienbewirtschaftung, sowie eine mündliche Prüfung in der Immobilienbewirtschaftung. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie direkt von den einzelnen Schulen für Immobilienwirtschaft.
Welche Kompetenzen erlange ich in der Weiterbildung zum Immobilienbewirtschafter?
Immobilienbewirtschafter/innen mit eidg. Fachausweis sind in der Lage, ein kleines Bewirtschaftungs-Team von zwei bis drei Personen zu führen, die Liegenschaftsbuchhaltung, das Inkasso- und Mahnwesen zu führen, Eigentümer-Reportings zu erstellen und Stockwerk- und Mieteigentum zu bewirtschaften. Sie sind fähig, den Mietzins festzulegen und Vermarktungskonzepte zu erstellen, Mieter zu selektieren und für eine Minimierung des Leerstands zu sorgen, sie führen Korrespondenz, setzen Forderungen durch und erstellen Mietverträge. Angehende Bewirtschafter/innen Immobilien sorgen für den Unterhalt von Objekten, führen Zustandsanalysen durch und begleiten Mieterausbauten und Sanierungen. Sie sorgen für eine schnelle und kompetente Mängelbeseitigung, Übergabe und Abnahme von Miet-Objekten und arbeiten mit der Hauswartung zusammen. Immobilienbewirtschafter/innen erteilen Aufträge an Handwerker, nehmen Versicherungs- und Schadensfälle auf und bearbeiten diese weiter, sie sorgen für energieeffiziente Haushaltsgeräte und Gerätschaften, Wassersparende Sanitärprodukte, ökologische Farben und eine naturnahe Grünflächenpflege.
Wieso Bildungsinteressenten für eine Ausbildung Immobilienbewirtschafter Schulen anfragen?
Bildungsinteressenten tätigen das Anfragen von Schulen für eine Ausbildung Immobilienbewirtschafter aus unterschiedlichen Gründen, wie die Umfrage vom Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch zeigt:
- 53 % nach einer Online-Bewertung
- 28 % auf Grund einer Empfehlung
- 19 % kannt die angefragte Schule von früher
Ein weiterer Grund für Schulanfragen zeigen optionale Textantworten: "Google", "Bei Google Suche gesehen", "Auf Google nach Zusatzausbildungen und Kursen gesucht", "Verkehrstechnisch gut gelegen vom Wohnort", "Standort", "in Zug", "scheint logisch als Verband", "Möglichkeit des E-Learnings", "Informiert", "Berufslehre dort gemacht", "Bieten online Kurse an, was für mich sehr praktisch wäre, da ich sonst noch arbeite.", "Ich wohne in der Nähe.", "Ergebnis aus der online Suchmaschine.", "Flexibilität", "digitale Ausbildungsmöglichkeit", "bester Eindruck", "individueller Kursgang möglich" und "Online-Kurs".
Tipps, Tests und Infos zu «Immobilien-Bewirtschafter/Immobilien-Bewirtschafterin mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden