Information Science: Hier finden Sie Ausbildungen und Weiterbildungen im Bereich Informationswissenschaft
3 Anbieter

zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Information Science - Information und Wissen untersuchen

Fragen und Antworten

Für das Masterstudium in Information Science werden Hochschulabsolventen sowie, bei ausreichender Befähigung und Nachweis darüber, auch Berufspraktiker/innen ohne einen solchen zugelassen. Die Studienleitung entscheidet nach einem Aufnahmegespräch über die definitive Zulassung.

Während des Studiums in Information Science können sich die Studierenden zwischen vier verschiedenen Majors entscheiden. Mit diesen beginnen sie nach Abschluss des Grundstudiums nach dem dritten Semester. Zu Wahl stehen: Bibliotheksmanagement, Informations- und Medienmanagement, Archivierung, sowie Web- und Usability-Engineering.

Der Bachelorstudiengang in Information Science kann sowohl als Vollzeit- als auch als Teilzeitstudium absolviert werden, was eine Studiendauer von drei respektive vier Jahre bedeutet. Das Studium kann mit unterschiedlichen Vertiefungen gewählt werden und umfasst insgesamt 180 ECTS mit einem Workload von etwa 5400 Stunden. Der Unterricht findet im Vollzeitstudium an vier Tagen pro Woche statt, im Teilzeitstudium je nach Standort (Chur oder Zürich) an zwei Tagen respektive einem Tag sowie einem Abend statt.

Das Bachelorstudium Information Science besteht in der Assessmentstufe aus den Modulen Wissensorganisation und -repräsentation, Grundlagen der Informationswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Englisch, Nachhaltige Entwicklung, Innovationsmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Grundlagen Betriebswirtschaft und unternehmerisches Handeln, Retrieval-Grundlage und Module, Softskills Kommunikation, Datenbankmanagementsysteme, Informations- und Medienrecht, Marketing (Planungsprozesse), Angewandte Statistik, Finanz- und Rechnungswesen, Informations- und Wissensmanagement, sowie Grundlagen der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ab dem dritten Semester, in der Bachelorstufe kommen unter andere die folgenden Module hinzu: Architektur von Informationssystemen, Markt- und Sozialforschung, Programmierlogiken, Psychologie, Projektmanagement, Marketing (Online-Marketing und Projekt), Markt- und Sozialforschung, Information Research, Grundlagen semantischer Technologien und Informationsethik. Hinzu kommen Wahlpflichtfächer, Projektkurse, Seminare, ein Fachpraktikum sowie Major-Module. Hinzu kommt die Bachelor Thesis.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden