Lebensmitteltechnologie – Fachpersonen für die Herstellung von Lebensmitteln
Fragen und Antworten
Wie viele Jahre Erfahrung in der Lebensmitteltechnologie ist für die BP notwendig?
Je nach Grundbildung sind für die Berufsprüfung zum Lebensmitteltechnologen / zur Lebensmitteltechnologin FA unterschiedlich viele Jahre Berufserfahrung notwendig. Für Personen ohne EFZ in der Lebensmitteltechnologie oder einer branchenverwandten Grundbildung sind nicht zwei, sondern vier Jahre als Lebensmitteltechnologe / Lebensmitteltechnologin vorzuweisen.
Wo kann man die Lehre in Lebensmitteltechnologie absolvieren?
Die Berufsbildung zum Lebensmitteltechnologen / zur Lebensmitteltechnologin EFZ erfolgt in drei Formen: der schulischen Bildung in der Berufsschule im Blockunterricht, in überbetrieblichen Kursen (üKs) sowie in der Praxisausbildung in einem Betrieb der Lebensmittelindustrie je nach gewähltem Schwerpunkt. In der Lebensmitteltechnologie stehen Ihnen dabei die Schwerpunkte Backwaren, Bier, Convenience-Produkte, Fleischerzeugnisse, Getränke, Schokolade, Trockenwaren, Zuckerwaren zur Verfügung.
Welchen Lehrabschluss braucht es für das HF Studium in Lebensmitteltechnologie?
Um ein Studium an einer Höheren Fachschule (HF) in Lebensmitteltechnologie beginnen zu können, müssen die Zulassungsbedingungen der jeweiligen Schulen erfüllt werden. Diese sind je nach HF sehr unterschiedlich und lassen prüfungsfrei entweder ausschliesslich Lebensmitteltechnologen und Lebensmitteltechnologinnen EFZ mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung oder auch Absolventen und Absolventinnen anderer Berufslehren in der Nahrungsmittelbranche, etwa Weintechnologen, Milchtechnologen, Konditoren-Confiseure, Köche, Fleischfachleute, Müller und Bäcker sowie Berufsmaturanden zu. Personen mit anderen Fähigkeitszeugnissen können bei manchen Schulen nach einem einjährigen Praktikum in der Nahrungsmittelbranche zur Ausbildung zugelassen werden. Über die detaillierten Zulassungsbedingungen informieren Sie die jeweiligen Schulen.
Welche Zielgruppe spricht die HFP in Lebensmitteltechnologie an?
Die Höhere Fachprüfung in Lebensmitteltechnologie richtet sich an Lebensmitteltechnologen und Lebensmitteltechnologinnen, welche ein eidgenössisches Diplom erlangen und weitreichende Fach- und Führungsaufgaben innerhalb des Produktions-Prozesses und in der Betriebswirtschaft eines Unternehmens der Lebensmittelindustrie übernehmen wollen.
Angesprochen sind Fachpersonen mit einem eidgenössischen Fachausweis oder vergleichbarem Abschluss sowie mindestens vier Jahre Praxiserfahrung als Lebensmitteltechnologe/-login.
Wir empfehlen, sich direkt beim Anbieter zu informieren – einfach, schnell und unverbindlich über das Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden