Palliative Pflege
8 Anbieter

zu den Anbietern
(8)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Welche Aufgaben stellt die Palliative Pflege?

Fragen und Antworten

Personen mit einem Hochschulstudium gehören zur Zielgruppe der Masterweiterbildung in Palliativer Pflege, doch auch Berufsfachleute mit einem anderen Tertiärabschluss, etwa einem HF-Diplom, einem Diplom einer HFP oder einem eidgenössischem Fachausweis können je nach Fachhochschule zum Studium zugelassen werden. Andere Fachhochschulen erwarten von den Studieninteressierten entweder einen Hochschulabschluss oder aber einen HF-Abschluss mit umfangreichem Weiterbildungsportfolio sowie einem Zusatzmodul über wissenschaftliches Arbeiten. Die Hochschulen informieren Sie über die einzelnen Zulassungsbedingungen.

Weiterbildungskurse zum Thema Palliative Care können sich inhaltlich sehr stark unterscheiden, abhängig auch davon, an welche Zielgruppe sie sich richten und von welchem Bildungsinstitut diese angeboten werden. So vermitteln Kurse in palliativer Pflege auf Stufe B1 für diplomierte Pflegefachpersonen, die in der Grundversorgung wie der Spitex, in der Psychiatrie, der Reha, im Spital oder der Langzeitpflege tätig sind, beispielsweise umfangreiche Kompetenzen im Bereich der erweiterten Symptommanagements, der Trauer und der Trauerbewältigung, zur Spiritualität sowie zu ethischen Prozessen der Entscheidungsfindung und der Angehörigenedukation. Detaillierte Angaben zu den einzelnen Kursen erhalten Sie via Kontaktformular direkt von den einzelnen Bildungsanbietern.

Seminare und Kurse zum Thema „Palliative Pflege“ erstrecken sich über einige Tage, meist über einen bis fünf Tage, je nach Themenschwerpunkt und Zielgruppe.

Allerdings wird die Dauer von solchen Kursangeboten von den Schulen eigenständig festgelegt. Sie kann daher von Anbieter zu Anbieter variieren. 

Wir empfehlen daher, sich direkt über unser Kontaktformular bei der Schule der Wahl zu melden oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an die richtigen Ansprechpartner zu wenden.

Weiterbildungen für Palliative Pflege werden von einigen Schulen und Bildungsanbietern auch als Basiskurse (Stufe A1) für Personen ohne spezielle Grundbildung im Gesundheitswesen angeboten. Zielgruppe sind Mitarbeitende aus Spitex oder Langzeiteinrichtungen, welche nur ab und an mit schwer kranken und sterbenden Personen sowie deren Angehörigen in Berührung kommen. Auch für Angehörige werden spezielle Seminare angeboten, die Ihnen bei der Bewältigung ihrer Aufgabe Unterstützung geben.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden