Passerelle (Region Zentralschweiz):
2 Anbieter
Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter:
Fragen und Antworten
Passerelle-Vorbereitungskurs – Wer wird zugelassen?
Zum Passerelle-Vorbereitungskurs wird zugelassen, wer über eine Berufsmaturität oder eine Fachmaturität verfügt. Voraussetzung für die Aufnahme in die Passerelle ist auch ein sehr gutes Leistungsbild sowie eine sehr hohe Leistungsbereitschaft. Es gibt keine weiteren Zulassungsbedingungen. Für die zweimal jährlich stattfindenden schweizerischen Prüfungen gibt es zwei Anmeldetermine: Anfang Dezember und Mitte Juni. Die Anmeldefristen für die Vorbereitungskurse enden oft im April, variieren aber je nach Anbieter. Es empfiehlt sich daher, direkt beim Anbieter nachzufragen.
Passerelle nach BMS – ist das sinnvoll?
Die Passerelle ist eine Vollzeitausbildung, eine Berufstätigkeit ist während dieses Jahres nicht möglich. In der Passerelle werden Sie mit verschiedenen Unterrichtsformen gezielt auf die Ergänzungsprüfung vorbereitet. Rund 50 Prozent des Stoffes erarbeiten Sie dabei im Selbststudium. Für Passerelle nach BMS spricht, dass Sie noch gut im Lernprozess stehen und viel notwendiges Wissen sehr präsent haben.
Kann man die Passerelle ohne Berufsmatura absolvieren?
Ja, die Passerelle ohne Berufsmatura funktioniert über die Fachhochschule. Um an einer Fachhochschule in der Schweiz studieren zu können, ist die Maturität nicht zwingend erforderlich. Wer über einen Abschluss einer höheren Fachschule verfügt, kann über die Passerelle einen Hochschulabschluss erwerben.
Warum einen Lehrgang Passerelle Ergänzungsprüfung besuchen?
Der Passerellenlehrgang bereitet Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden sowie Fachmaturandinnen und Fachmaturanden auf eine schulinterne Ergänzungsprüfung nach den Richtlinien der Schweizerischen Maturitätskommission vor. Die Fächer umfassen Englisch oder Französisch, Mathematik, Deutsch, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) sowie Sozial- und Geisteswissenschaften (Geografie, Geschichte). Ziel ist das Bestehen der Passerelle Ergänzungsprüfung zur eidgenössischen Maturität, um an allen Universitäten und Hochschulen der Schweiz zugelassen zu werden.
Tipps, Tests und Infos zu «Passerelle»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden