Physiotherapeutin
11 Anbieter

zu den Anbietern
(11)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Physiotherapeutin: Damit es nach einem Unfall wieder bergauf geht!

Fragen und Antworten

Da es sich bei einem MAS, einem Master of Advanced Studies, um einen Weiterbildungsstudiengang von Hochschulen handelt, ist eine Tertiär-Ausbildung zur Physiotherapeutin BSc oder zum Physiotherapeuten BSc zwingend.

Darüber hinaus werden in einigen Nachdiplomstudiengängen im Bereich der Physiotherapie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Anschluss an den Bachelorabschluss erwartet, bei anderen gewünscht, jedoch nicht gefordert.

Die Zulassungsbedingungen für einen MAS sind dementsprechend unterschiedlich, so dass Sie sich bitte direkt bei den einzelnen Schulen über die Voraussetzungen zum Studium informieren sollten.
Dies können Sie beispielsweise über unser Kontaktformular erreichen, welches direkt an die zuständigen Ansprechpartner weitergeleitet und schnellstmöglich beantwortet wird.

Sie besuchen während drei Jahren (6 Semestern) ein Bachelorstudium in Physiologie und erlernen in dieser Zeit medizinische Grundlagen, praktische Grundlagen und einige Vertiefungen sowie Vernetzung und Transfer. Während des Studiums zur Physiotherapeutin bzw. zum Physiotherapeuten besuchen Sie drei Praktika von je 3 Monaten in der inneren Medizin, der Traumatologie / Orthopädie, viszeralen Chirurgie oder der Rheumatologie. Im Anschluss an das Bachelorstudium schreiben Sie eine Bachelorarbeit zu einer wissenschaftlichen Vertiefung, die Sie selbständig auswählen und bearbeiten ein berufs-relevantes Thema. Um den Bachelortitel erlangen zu können und eine Berufsbefähigung zu erhalten, sind Sie verpflichtet, nach dem Studium zwei weitere Praktika zu absolvieren, diesmal in der Physiotherapie. Haben Sie diese Ausbildung komplett abgeschlossen, sind Sie offiziell Physiotherapeutin und dürfen in einer Klinik, Praxis oder einer sonstigen Einrichtung des Gesundheitswesens als solche tätig werden.

Die Zulassungsbedingungen für eine Physiotherapeutin FH Ausbildung sind:

  • Berufsmaturität, Fachmaturität oder gymnasiale Maturität
  • gute Englisch- und Informatikkenntnisse
  • Aufnahmeprüfung oder Eignungsabklärung

Informieren Sie sich bei der Fachhochschule Ihrer Wahl über die geltenden Zulassungsbedingungen.

Eine Physiotherapeutin mit FH-Diplom hat folgende Aufgaben:

  • Physiotherapeuten/-innen behandeln Menschen nach Unfällen sowie Patienten mit akuten oder chronischen Krankheiten oder Behinderungen.
  • Sie wirken auf den Bewegungsapparat, auf die inneren Organe und Gefässe und auf die Nervenbahnen ein. Damit machen sie zum Beispiel steife Gelenke beweglicher, massieren verhärtete Muskeln, entstauen geschwollene Arme oder befreien eingeklemmte Nerven.
  • Der Physiotherapeutin stehen physikalische und manuelle Behandlungsmethoden sowie Bewegungs- und Atemübungen zur Verfügung. Bei der aktiven Bewegungstherapie setzen sie moderne Trainingsgeräte und verschiedene Hilfsmittel wie Hanteln, Therapiebälle oder Gummibänder ein.
  • Daneben informieren und schulen Physiotherapeuten die Patienten/-innen und beraten sie in Fragen der Gesundheitsprävention und Lebensführung.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden