Prüfungsangst Therapie: Hier finden Sie passende Angebote
6 Anbieter

zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Prüfungsangst Therapie: Die Angst besser kennenlernen

Fragen und Antworten

Eine Prüfungsangst Therapie / Prüfungsangst Coaching zeigt sich vor allem durch ihre begleitenden, beratenden und unterstützenden Eigenschaften aus. Die Betroffenen erhalten Hilfe auf ihrem Weg. Eine Prüfungsangst Therapie folgt jedoch keinem einheitlichen, für alle geltenden Schema, sondern passt sich jeweils dem physischen und psychischen Zustand einer Person individuell und situativ an. So sind auch die Ansätze der jeweiligen Behandlungsmöglichkeit wie beispielsweise Yoga, Autogenes Training, Meditation, Hypnose oder Psychotherapie sehr verschieden.

In der Regel ist bei einer Prüfungsangst Therapie, wie zum Beispiel bei einem Psychologen / einer Psychologin folgender Ablauf üblich:

  • Zuerst werden die Symptome und Beschwerden vom Betroffenen / von der Betroffenen geschildert und von einer qualifizierten Fachperson diagnostiziert
  • Anschliessend wird die geeignete Behandlungsmethode bestimmt und mit dem Betroffenen / der Betroffenen besprochen. Für die Behandlung von Angststörungen hat sich die Methode der kognitiven Verhaltenstherapie bewährt. Hier stellt sich der/die Betroffene vor zu den angstbezogenen Situationen und Reizen. Damit soll die irrationale Kognition erkennbar und das Selbstbewusstsein gestärkt werden.
  • In der Therapie setzt sich der/die Betroffene unter anderem mit der Entstehung und Ursache seiner Ängste auseinander. Dies kann schon zu einer Entlastung beitragen, wenn klar wird, dass die Ängste zum Beispiel einem belastenden Erlebnis voraus gehen oder auch keine tatsächliche (körperliche) Gefahr hinter den Symptomen durch die Angst steckt.
  • Ausserdem werden Faktoren lokalisiert, die für die Aufrechterhaltung der Angst verantwortlich sind. Ist man sich diesen bewusst, kann ihnen aufmerksam begegnet werden, was ebenfalls erleichternd sein kann.
  • Mit viel Übung, Zeit und positiven Erfahrungen kann das Selbstvertrauen gestärkt und einen angenehmen Umgang mit der Angst aufgebaut werden.

Prüfungsangst kommt altersunabhängig und in unterschiedlichen Ausprägungen sowohl bei Kindern, als auch bei Jugendlichen und Erwachsenen vor. Behandlungsangebote sind folglich in allen Altersklassen vorhanden. Der Entscheid eine Prüfungsangst Therapie zu beginnen ist dabei vielfach nicht leicht zu fällen. Ist in einer Leistungsgesellschaft wie heute manchmal schon darüber zu sprechen nicht einfach, weil man sich davor fürchtet nicht ernst genommen zu werden. Sich einzugestehen, dass man (professionelle) Hilfe braucht ist demnach auch mit sehr viel Mut und Eigenverantwortung verbunden.

Bei Kindern und Jugendlichen ist es vielfach die Aufgabe der Eltern aufmerksam zu sein und solche Lernschwierigkeiten zu beobachten und sich allenfalls Rat bei qualifizierten Fachpersonen zu holen.  

Prüfungsangst Therapien gibt es viele in unterschiedlichen Formen. Hier stellt sich zuerst einmal die Frage, wie ausgeprägt, also stark die Prüfungsangst ist. In leichten Fällen kann nämlich durchaus versucht werden, sie selbständig zu lindern. Hierzu reicht manchmal ein Blick in die passenden Ratgeber oder der Besuch bei einer Selbsthilfegruppe. So gibt es viele Tipps und Tricks für zu Hause, die eine positive Wirkung auf Prüfungsangst haben. Zum Beispiel eine frühzeitige und seriöse Vorbereitung mit der für einem selbst geeigneten Lernmethode. Aber auch Entspannungs- und Atemübungen, die vor und während der Prüfung praktiziert werden können, können gegen Blockaden helfen.

Des weiteren kann eine Prüfungsangst auch mit

  • Hypnose
  • Autogenes Training
  • Meditation
  • Yoga

behandelt werden. Auch bekannt ist der Einsatz von pflanzlich-natürlichen Heilmitteln, respektive Medikamenten, wie zum Beispiel Bachblüten. Manche setzen bei Prüfungsangst auf die Einnahme von homöopathischen Rohrzuckerkügelchen “Globuli“.

Je nach Möglichkeit und Bedarf kann auch ein Coach oder Berater zur Seite gezogen werden. Sie begleiten einem auf dem Weg die Prüfungsangst in den Griff zu bekommen.

Bei einer ausgeprägten Angststörung ist es sinnvoll einen professionellen Psychologen/Psychologin aufzusuchen. In den jeweiligen Therapiestunden kann die Angst in individuellem Tempo sowie nach persönlichem Bedarf anhand geeigneter Methoden aufgearbeitet und verarbeitet werden.

Wenn die Prüfungsangst so stark ist, dass sie Krankheitszüge aufweist, dann ist es durchaus sinnvoll sie in einer Prüfungsangst Therapie zu diagnostizieren und zu therapieren. Solche sind in einer Vielzahl vorhanden. Zum Beispiel Entspannungstechniken wie Yoga, Autogenes Training oder Meditation, Hypnose oder eine Verhaltens-, respektive Psychotherapie.

Diese Prüfungsangst Therapien haben unterschiedliche Behandlungsansätze. Die Gemeinsamkeit liegt wohl darin, dass hier unter professioneller Begleitung einer qualifizierten Fachperson den Ursachen und Hintergründen für die Prüfungsangst nachgegangen und eine individuelle Hilfestellung gesucht wird.

In der Psychotherapie findet beispielsweise eine gezielte (konfrontative) Auseinandersetzung mit der Angst statt. Hierfür wird auf entsprechende Methoden zurückgegriffen mit welchen die irrationale Kognition erkannt werden soll. Hier hat eine Prüfungsangst Therapie oft nicht den Anspruch die Angst komplett zu eliminieren, hängt diese ja von sehr vielen verschiedenen und dynamischen Faktoren ab. Vielmehr wird ein akzeptabler Umgang mit ihr aufgezeigt und gelehrt, wodurch die Symptome und Beschwerden meistens schon gelindert werden und mit der Zeit durchaus ganz abklingen können.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden