Rechtspsychologie Ausbildung: Übersicht Schulen und Informationen
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Fragen und Antworten

Es braucht ein Fachtitel FSP, um Rechtspsychologe zu werden. Dieser entspricht einem eidgenössischen Fachtitel eines gesundheitsrelevanten Fachgebietes und wird von der Föderation der Schweizer Psychologen verliehen. Die Anforderungen, die zur Erlangung des Fachtitels Rechtspsychologie notwendig sind, bestimmt die SGRP und überprüft die Bewerbungsdossiers sowie leitet positive Ergebnisse an die FSP zur Anerkennung und Vergabe des Titels weiter. Dazu sind eine mindestens fünfjährige praktische Erfahrung sowie ergänzende fachspezifische Ausbildungen nach Abschluss des Masters in Psychologie notwendig, um Fachpsychologin / Fachpsychologe für Rechtspsychologie zu werden.

Ein Rechtspsychologe befasst sich mit dem Verhalten und Erleben des Menschen das Recht betreffend. Man kann sich als Fachpsychologe Rechtspsychologie in verschiedenen Tätigkeitsfeldern im Bereich von Psycho­logie und Recht spezialisieren:

  • In Begutachtung (z.B. im Straf- oder Zivilrechtlichen Bereich)
  • In Psychotherapie (mit Tätern oder Opfern)
  • Beratung von Institutionen
  • Im Risk-Assessment (Risiko-Einschätzungen)
  • Im Bereich der rechtspsychologischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Im Polizeibereich
  • In der Opferhilfe, der Mediation zwischen Opfern und Tätern
  • In der Lehre oder in der Forschung

Nach dem Studium Rechtspsychologie kann man in einer spezifischen rechtpsychologischen Institution oder in einer privaten Praxis arbeiten. Weiter ist eine Tätigkeit in einem Gefängnis, in einer Behörde oder in einer forensischen Psychiatrie möglich. Rechtspsychologen können zudem auch an einer Universität tätig sein.

Es gibt verschiedene Ausbildungswege im Rahmen der Psychologie Berufe, um Rechtspsychologe zu werden:

  • Man spezialisiert sich so weit wie möglich während dem Studium
  • Nach dem Masterabschluss ist der Ausbildungsweg noch nicht zu Ende – es braucht noch eine Spezialisierung - bei­spielsweise zur Psychotherapeutin oder als Gutachter
  • Mit einem Psychologiestudium ohne besondere Ausrichtung auf die Rechts­psychologie erfolgt danach die Spezialisierung mit weiteren anerkannten spezifischen Aus- und Weiterbildungen, z.B mit dem Fachtitel für Rechtspsychologie ist man voll qualifiziert in Rechtspsychologie

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden