Solarmontage und Solartechnik - gefragtes Tätigungsfeld
Fragen und Antworten
Was macht ein Projektleiter in der Solartechnik?
Ein Projektleiter im Bereich der Solartechnik verfügt über eine spezialisierte Weiterbildung zum Projektleiter Solarmontage mit eidg. Fachausweis / Projektleiterin Solarmontage mit eidg. Fachausweis, die ihm / ihr ermöglicht, das Projektmanagement von Solaranlagen zu übernehmen. Dies beinhaltet die Planung von Solarstromanlagen und Solarwärmeanlagen sowie die Montageleitung dieser Projekte. Projektleiter beurteilen solare Anlagen, beraten die Kundschaft und tragen Verantwortung für die Montage. Meist sind sie mit der Solarmontage von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern oder auch Gewerbegebäuden betraut.
Welche Module sind für die Berufsprüfung in der Solartechnik zu belegen?
Wer sich für die Solartechnik Berufsprüfung (BP) zum/zur Projektleiter/in Solarmontage mit eidg. Fachausweis anmelden möchte, der benötigt bis zum Prüfungsantritt insgesamt acht Modulabschlüsse. Diese sind:
- Grundlagen Wärmelehre und Hydraulik
- Solarwärme
- Solarstrom
- Grundlagen Elektrotechnik
- Grundlagen Gebäudehülle
- Solarmontage und Gebäudehülle
- Grundlagen Projektmanagement
- Projektmanagement Solarmontage
Welche Voraussetzungen müssen für die Solartechnik / Solarinstallateur Prüfung (NIV 14) erfüllt werden?
Wer sich im Rahmen seiner Weiterbildung zum Solartechniker / Solarinstallateur mit Berechtigung (NIV 14) für Installationsarbeiten in der Solartechnik zur Prüfung beim ESTI (Eidgenössisches Starkstrominspektorat) anmelden will, muss einige wichtige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört eine dreijährige praktische Tätigkeit in solchen Anlagen unter Aufsicht einer fachkundigen Person oder einer Person, welche die entsprechende Prüfung des ESTI bestanden hat. Erkundigen Sie sich aber unbedingt direkt bei den Anbietern.
An welche Zielgruppe richtet sich die Solartechnik Ausbildung zum Solarteur?
Die Solartechnik Ausbildung zum Solarteur / zur Solarteurin richtet sich an Personen, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung (mind. EFZ) verfügen, vorzugsweise im Bereich der Gebäudehülle oder Gebäudetechnik. Angesprochen sind vor allem Handwerker aus der Bau-, Holz-, Elektro-, Metall- und Maschinenbranche, Spengler/innen, Dachdecker/innen, Heizungs-, Elektro- und Sanitärinstallateure und -installateurinnen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden