Sprachreisen Kanada
13 Anbieter

Sprachaufenthalt in Kanada
Ich habe meinen Traum erfüllt
Vorschaubild des Videos «Sprachaufenthalt in Kanada»
Vorschaubild des Videos «Sprachaufenthalt in Kanada»
zu den Anbietern
(13)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Französisch oder Englisch in Kanada lernen

Fragen und Antworten

Wer sich für Sprachreisen nach Kanada interessiert, der hat eine grosse Auswahl an äusserst interessanten und abwechslungsreichen Städten, die allesamt sehr professionelle Sprachschulen vorzuweisen haben. So sind vor allem Montreal und Vancouver sehr beliebte Reiseziele, doch auch Edmond, Québec, Winnipeg, Victoria, Ottaw-Gatineau, Whistler, Kelowna, Calgary, Canmore und vor allem die grösste Stadt, Toronto, werden von Sprachschülern gerne besucht. Selbstverständlich gibt es noch eine Vielzahl an anderen Städten, in denen Sie Französisch oder Englisch lernen können, doch werden von den meisten Sprachreise-Veranstaltern vor allem Sprachkurse in diese Regionen angeboten. Sollten Sie Interesse daran haben, in eine weiter abgelegene Gegend zu reisen, so sollten Sie mit den Veranstaltern direkten Kontakt aufnehmen und ihnen Ihr Anliegen unterbreiten, sicherlich organisieren diese Ihnen auch gerne Sprachaufenthalte in weniger nachgefragte Regionen Kanadas. Eine andere Möglichkeit wäre auch, dass Sie zuerst in einer der gösseren Städte des Landes einen Sprachkurs absolvieren und im Anschluss ein wenig reisen. Da Sie mit einem Touristenvisum bis zu sechs Monate im Land bleiben können, steht Ihnen genügend Zeit zur Verfügung, um beispielsweise einen Farmaufenthalt, ein Praktikum oder eine Rundreise auf eigene Faust zu unternehmen.
Die beliebteste Art der Unterkunft ist die Gastfamilie. Meist haben Sie ein eigenes Zimmer bei einer einheimischen Familie und teilen sich mit dieser alle übrigen Räume. Etwas günstiger wird es, wenn Sie sich dafür entscheiden, in einer Familie unterzukommen, die noch einen weiteren Sprachschüler aufnimmt, meist einen anderssprachigen, mit dem Sie sich ein Zimmer teilen. Wer es gerne etwas komfortabler hat, der hat oftmals auch die Möglichkeit, sich für einen Executive Aufenthalt bei einer Gastfamilie zu entscheiden, bei dem Sie neben einem eigenen Zimmer zusätzlich ein eigenes Badezimmer haben. Der Vorteil an einer Gastfamilie bei Sprachreisen nach Kanada ist vor allem der, dass Sie am alltäglichen Leben der Familie teilhaben können, mit ihnen gemeinsam das Frühstück und das Abendessen einnehmen und am Wochenende Ausflüge unternehmen. Sie hören immerzu die Gespräche der Einheimischen und haben regen Austausch.

Nicht jeder möchte jedoch in einer Gastfamilie leben, so dass die meisten Sprachschulen in Kanada Ihnen zudem andere Unterkunftsarten offerieren. So gibt es vor allem in den grösseren Städten Studentenwohnheime, bei denen Sie ein Zimmer oder Doppelzimmer beziehen können und die öffentlichen Räume des Wohnheimes nutzen können. Bedenken Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall Selbstversorger sind, Sie also für all Ihre Malzeiten selbst verantwortlich sind. Auch Appartements oder Studios werden immer wieder angeboten, die etwas mehr Komfort als Wohnheime bieten, jedoch auch einen sehr eingeschränkten sozialen Austausch, was nicht zuletzt dem Spracherwerb zu Schaden kommt, ebenso wie die Unterbringung in einem Hotel oder Hostel. Für ein schnelles und effektives Lernen ist daher die Gastfamilie bei Sprachreisen nach Kanada am empfehlenswertesten und sollte nach Möglichkeiten bevorzugt werden.

Ganz gleich, ob Sie Englisch oder Französisch lernen möchten, Sie haben an Sprachschulen in Kanada meist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kursmodellen zu wählen. So stehen Ihnen in der Regel Standardkurse, Intensivkurse, Diplomkurse, Spezialkurse und Kombinationskurse zur Verfügung. Standard- und Intensivsprachkurse unterscheiden sich vor allem in der Anzahl der Unterrichtsstunden pro Tag und Woche, und richten sich dementsprechend entweder an Personen, die gerne ein wenig Sprache lernen möchten oder an die, die sich intensiv mit einer (neuen) Sprache befassen möchten. Diplomkurse bereiten Sie auf anerkannte Sprachdiplome vor, wie das Cambridge First Certificate in English (FCE) oder das Diplôme d›Etudes en Langue Française (DELE) und sind meist recht intensiv im Lernumfang. Bei nahezu allen Sprachkursen können Sie sich zwischen verschiedenen Kursvarianten entscheiden, meist zwischen Gruppenkursen, Minigruppen sowie Einzelunterricht. Auch eine Kombination aus Einzel- und Gruppenkursen ist häufig anzutreffen. Des weiteren finden Sie oftmals Sprachkurse in Kanada, die mit Freizeitaktivitäten kombiniert werden, etwa Englisch und Eishockey, Französisch und Golf oder Englisch und Wassersport. Da nicht jede Sprachschule alle Kursmodelle anbieten, ist es sinnvoll, sich für Sprachreisen nach Kanada umfangreiche Informationen bei verschiedenen Sprachreiseanbietern einzuholen und diese zu vergleichen.
Schweizer Bürger und Bürgerinnen benötigen für einen Aufenthalt in Kanada kein spezielles Visum, sofern dieser nicht die Dauer von sechs Monaten übersteigt. Sie erhalten Sie der Einreise ein sogenanntes Touristenvisum, welches Sie bei Bedarf verlängern können. Haben Sie bereits jetzt vor, bei Ihren Sprachreisen nach Kanada längere Zeit dort zu bleiben, etwa um nach dem Sprachkurs noch einige Monate Land und Leute kennen zu lernen, ein Praktikum zu machen oder einer Anstellung nachzugehen, so benötigen Sie ein Arbeitsvisum. Über die genauen Bestimmungen informieren Sie sich am besten direkt bei den Anbietern für Sprachreisen, die Ihnen die aktuellsten Informationen geben können.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Sprachaufenthalt in Kanada»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden