Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (BP) (Region Ostschweiz):
15 Anbieter
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Fragen und Antworten
Was kann ich nach dem Technischen Kaufmann machen?
Wer nach dem Technischen Kaufmann sich in der Führung noch weiter entwickeln möchte, vollendet das Studium zum dipl. Betriebswirtschafter HF an der Höheren Fachschule. Dort kann man sich verkürzt – Einstieg ins 3. Semester - zum betriebswirtschaftlichen Generalisten mit HF-Diplom weiterbilden. Wer sich weitere Managementkompetenzen aneignen als Betriebswirtschafter abschliessen möchte, wählt das Nachdiplomstudium NDS HF in General Management zum eidg. dipl. Betriebswirtschafter. Wer eine Position als Verkaufsleiter anstrebt, macht die höhere Fachprüfung zum Verkaufsleiter mit eidg. Diplom.
Ausbildung Technischer Kaufmann: Warum interessieren sich Bildungsinteressenten für den Lehrgang «Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (BP)»?
Gemäss einer Umfrage von Ausbildung-Weiterbildung.ch bei Interessenten des Lehrgangs Technischer Kaufmann respektive Technische Kauffrau möchten 61 % der Umfrageteilnehmenden noch prüfen, ob die Ausbildung Technischer Kaufmann wirklich die passende ist. 28 % erkundigen sich auf der Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch nach dieser Ausbildung Technischer Kaufmann, weil ihnen dieser empfohlen wurde. Lediglich 11 % der Befragten interessieren sich für die Weiterbildung Technischer Kaufleute mit Berufsprüfung, weil dieser Titel in Job-Inseraten gefordert werden. Gemäss unserer Erfahrung wird diese Weiterbildung meist von Berufspraktikern gewählt, die ihre technischen oder handwerklichen Fähigkeiten mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erweitern möchten. Dies, um danach eine Bindegliedfunktion zwischen Handwerk respektive Technik und Management einzunehmen. Dies hat auch Umfrageteilnehmer/innen mit den Freitextantworten «Liebe Technik, habe sehr viele praktische Erfahrungen», «Vorbereitung für Geschäftsübernahme», «Ergänzung zu handwerklichem Beruf» und «Ich will neben der Arbeit in der Werkstatt als Motorradmechanikerin und Spezialistin von Fahrwerken noch ein wenig ins Büro zudem will ich mal selbstständig werden» bestätigt. Generell sind aber Weiterbildungen auch immer für die persönliche Weiterentwicklung, wie uns weitere Teilnehmer mit Aussagen wie «Für meine Weiterentwicklung», «Weil ich diesen Lehrgang machen will», «Ich möchte mich weiterbilden», «Führungsposition», «Umschulung», «Geld verdienen», «Infosuche über Weiterbildungsmöglichkeiten zukünftiger Mitarbeiter», «ich möcht die Inhalte der Module einsehen», «um mein Wissen zu erweitern und meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern», «vielseitig, empfohlen, gute Perspektiven», «eine gute Möglichkeit, einen kaufmännischen Abschluss zu erlangen» und «ich bin in meinem jetzigen Beruf unterfordert und suche eine neue Herausforderung» ebenfalls bestätigen.
Welche Informationen über Dozierende ist Teilnehmende der Ausbildung Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis wichtig?
Gemäss einer Befragung sind folgende Informationen über Dozierende für Teilnehmende der Ausbildung Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis am wichtigsten (Mehrfachwahl war möglich):
- 61 % Unterrichtsfächer
- 58 % Unterrichtsmethodik
- 53 % Berufserfahrung der Dozenten und Dozentinnen
- 49 % aktuelle Tätigkeit und Funktion im Unternehmen
- 44 % Ausbildungen und Weiterbildungen der Dozierenden
- 31 % Video mit einer Unterrichtssequenz
- 28 % aktuelles Portrait-Bild
- 22 % Video mit Vorstellung der Dozierenden
- 20 % persönliche Bewertungen
- 16 % bisherige Erfolge
- 7 % Verlinkung mit Social Media-Profilen (Xing, LinkedIn)
- 6 % Hobbys
Wie werde ich Technischer Kaufmann?
Technischer Kaufmann kann man mit einer spezifischen Ausbildung werden:
Infos, Tipps & Tests zu «Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden