Umweltberater
4 Anbieter

zu den Anbietern
(4)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Umweltberater/innen - Förderer und Förderinnen von ökologischer Haltung

Fragen und Antworten

Umweltberater und Umweltberaterrinnen sind in ihrem Berufsfeld für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Umweltprojekte tätig, sie beraten und schulen zu Umweltfragen, sind für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig und setzen sich gezielt für den Umweltschutz ein. Je nach Anstellung bedeutet dies, dass Sie beispielsweise Kinder und Jugendliche zum Thema Konsum und Nachhaltigkeit sensibilisieren, Unternehmen in allen ökologischen Belangen beraten oder auch die Bevölkerung über diverse Themen der Umweltbildung informieren, etwa über die Umweltverträglichkeit von Verpackungen und Produkten, Energiesparmassnahmen, Recycling oder eine angepasste Frischwassernutzung.

Die Abschlussprüfung zum Umweltberater / zur Umweltberaterin mit eidg. Fachausweis umfasst sowohl eine Abschlussarbeit, als auch eine mündliche Prüfung. Für das Erstellen der Abschlussabreit zur Umweltkommunikation haben Sie rund fünf Monate Zeit und stellen diese Arbeit im Rahmen einer halbstündigen mündlichen Prüfung der Expertenkommission im Anschluss vor. Im Anschluss bleibt bis zu einer Stunde Zeit, die Fragen der Experten zu Ihrer Arbeit und Ihren Umweltkompetenzen zu beantworten. Genaue Angaben zu den Prüfungen und den Prüfungsanforderungen erfragen Sie bitte direkt bei den Schulen.

Die Weiterbildung zum Umweltberater oder zur Umweltberaterin BP wird nicht in einer Vollzeitausbildung durchgeführt, sondern derzeit ausschliesslich berufsbegleitend, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, weiterhin ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen und die im Lehrgang erworbenen Kenntnisse dort im Anschluss gezielt anzuwenden. Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert jedoch nur ein Jahr.
Für die Weiterbildung zum Umweltberater resp. zur Umweltberaterin mit eidg. Fachausweis (BP) müssen Sie ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) in dem von Ihnen gewählten Fachbereich vorweisen können. Diese Fachbereiche sind: Bauwesen; Gastbewerbe, Hauswirtschaft, Hotellerie, Nahrung; Natur; Medien, Geisteswissenschaften, Kunst; Informatik, Technik, Industrie; Textilien, Körperpflege, Bekleidung; Soziales, Psychologie, Bildung, Sport, Theologie, Gesundheit; Verwaltung, Tourismus, Wirtschaft, Verkehr, Handel. Sollten Sie ein EFZ in einem Bereich, den Sie nicht zu Ihrem Fachbereich machen möchten oder eine Maturität besitzen, so müssen Sie zusätzlich mindestens ein jahr Berufserfahrung im gewählten Fachbereich vorweisen können. Mindestens fünf Jahre Berufspraxis im gewählten Fachbereich sind vorzuweisen, wenn Sie über keine Maturität oder kein EFZ verfügen. Zudem müssen Sie in jedem Fall bis zur Abschlussprüfung mindestens zwei Jahre Umwelt- und Naturkompetenzen im gewählten Bereich erworben haben (die Weiterbildung zum Umweltberater kann angerechnet werden).

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden