Umweltingenieurwesen: Anbieter, Info, Fragen und Antworten

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Umweltingenieurwesen – Die Natur im Zentrum

Fragen und Antworten

Für das Herbstsemester 2016 werden im Umweltingenieurwesen folgende Schwerpunkte angeboten: Biologische Landwirtschaft und Hortikultur; Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung; Erneuerbare Energien und Ökotechnologien; Urbane Ökosysteme. Jede Vertiefung umfasst neun Module, die besucht werden müssen und in der Regel mit einem Vertiefungsgrundlagen-Modul begonnen werden.

Bei einem Vollzeitstudium wird mit sechs Semestern, also drei Jahren Studium bis zum Bachelor Umweltingenieurwesen gerechnet.

Ein Teilzeitstudium erstreckt sich je nach Intensität des Studiums über die Dauer von acht bis zehn Semestern.

Das Studium in Umweltingenieurwesen umfasst 180 ECTS-Kreditpunkte, welche die Studierenden im Verlaufe ihres Studiums sammeln. Im ersten Semester werden dafür im Vollzeitstudium sieben Pflichtmodule besucht. Für das WS 2016/2017 sind dies: Klimatologie und Informatik; Kultur und Sprachen 1 (Englisch 1, Kultur, Gesellschaft, Sprache 1); Biologie 1 (Botanik 1, Mikrobiologie), Nutzung natürlicher Ressourcen (Nutzung natürlicher Ressourcen, Flora und Fauna 1); Naturwissenschaften 1 (Chemie 1, Mathematik für Umweltingenieure 1); Erdwissenschaften (Geologie, Bodenkunde 1); sowie Natur und Gesellschaft (Natur und Gesellschaft 1, Projektwoche UNR). Im zweiten Semester besuchen angehende Umweltingenieure und Umweltingenieurinnen erneut Pflichtmodule (Kultur und Sprachen 2; Biologie 2; Ökologie – mit Ökologie und Umweltanalytik; Naturwissenschaften 2; Angewandte Mathematik und Statistik; Physik 1; Natur und Gesellschaft 2; sowie Projektmanagement. Darüber hinaus entscheiden sich die Studierenden für einen Schwerpunkt und besuchen in diesem ein Grundlagenmodul. Im dritten Semester stehen wieder Grundlagenmodule der jeweiligen Vertiefung auf dem Lehrplan, ebenso wie im vierten, sowie eine grosse Auswahl an Modulen, die einzeln oder auch als Minor belegt werden können. Durch den Besuch einer grossen Anzahl an Modulen eines Minors, etwa Artenkenntnisse, Felddiagnostik und Analytik, Ökobilanzierung und Labelmanagement, oder Bildung und Beratung, legen die Studierenden einen weiteren Schwerpunkt fest und können ihr Umweltingenieurwesenstudium auf diese Weise individuell gestalten. Im dritten Semester kommt als Pflichtmodul zusätzlich „Visuelle Kommunikation“ hinzu, im vierten Semester eine Semesterarbeit sowie im sechsten Semester die obligatorische Bachelorarbeit. Für eine genaue Modulübersicht wenden Sie sich bitte direkt an die einzelnen Hochschulen für Umwelt-Ingenieurwesen.

Mit Sicherheit kann nicht gesagt werden, dass die Vertiefungsrichtungen des Studiums in Umweltingenieurwesen in diesem Semester identisch mit denen in drei oder vier Semestern sein werden. Möglicherweise werden einzelne Schwerpunkte ausgetauscht und gegen andere ersetzt, vielleicht sogar auch alle. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig über die Vertiefungsrichtungen der einzelnen Fachhochschulen FHs oder Eidgenössisch Technischen Hochschulen ETHs zu informieren, die für das entsprechende Semester angeboten werden.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Umweltingenieurwesen Bachelor (FH)
Region: Zürich
Standorte: Wädenswil
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
swissuniversities
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden