Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau (BP) (ehemals Verkaufskoordinator / Verkaufskoordinatorin (BP)) :
20 Anbieter
Das Wichtigste in Kürze
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Fragen und Antworten
Aus welchen Prüfungsteilen besteht die Berufsprüfung zum Verkaufsfachmann sowie zur Verkaufsfachfrau?
Die Prüfungsteile der Berufprüfung Verkaufsfachmann / Verkaufsfachrau bestehen aus:
- Grundlagen "Schriftliche Prüfung über Grundlagenwissen im Bereich Verkauf und Marketing"
- Geleitete Fallstudien Marketing & Verkauf "Zentrale Prozesse und Aufgaben in Handlungsfeldern HF 1, HF 2, HF 3, HF 4 und HF 5"
- Geleitete Fallstudien Planung "Konzeption & Planung zentrale Prozesse und Aufgaben in Handlungsfeldern HF 6, HF 7 und HF 8"
- Geleitete Fallstudien Umsetzung "Umsetzung zentrale Prozesse und Aufgaben in Handlungsfeldern HF 6, HF 7 und HF 8"
- Postkorbaufgabe "Alltagstätigkeiten priorisieren und planen"
- Präsentation und Fachgespräche (mündlich) "Bearbeitung Fallbeispiel und Ergebnispräsentation sowie Fachdiskusion"
- Rollenspiel (mündlich) "Simulation Kundengespräch"
Über welche berufliche Handlungskompetenzen verfügen ausgebildete Verkaufsfachleute?
Ausgebildete Verkaufsfachleute verfügen über die folgenden beruflichen Handlungskompetenzen:
- auf Unternehmen abgestimmte Verkaufskonzepte erstellen
- Verkaufsprozesse und Verkaufkontrollen durchführen
- Kundenofferten erstellen
- Kundengespräche und -verhandlungen führen
- Kundenbetreuung und Reklamationswesen abwickeln
- Verkaufsaktivitäten planen und umsetzen
- Marktinfomationen erheben, analysieren und einfliessen lassen
- Marktleistung realisieren und Qualitätssicherung
- Kommunikationsinstrumente planen, vernetzen, umsetzen und kontrollieren
- Gestaltung der strategischen und operative Distribution
- Partnerschaften eingehen
- Distributionsprozesse optimieren
- effiziente Arbeitstechniken und methodische Kompetenzen einsetzen
- Projektmanagement-Wissen
- Netzwerkmanagement
Warum haben Bildungsinteressenten eine bestimmte Schule oder mehrere Schulen zur «Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann» Ausbildung angefragt?
Ausbildung-Weiterbildung.ch hat bei Interessenten der Verkaufsfachfrau Weiterbildung oder Verkaufsfachmann Ausbildung mit Berufsprüfung nachgefragt. Dabei gaben 41 % an, Ihr Interesse an einzelnen Bildungsinstituten komme von Online-Bewertungen. Hingegen wählen 31 % Schulen für ihre Bildungsanfrage nach einer Empfehlung. 28 % der Umfrageteilnehmenden Fragen bei Schulen Detailinformationen zum Lehrgang an, weil sie diese bereits kennen. Auch hier zeigt sich, wie hilfreich Online-Bewertungen von Schulen für die Wahl der Verkaufsfachfrau/Verkaufsfachmann Ausbildung sind, deshalb sind auch auf der Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch viele Bewertungen von Schulen integriert. Anhand von zusätzlichen Textantworten erfuhren wir weitere Gründe von Bildungsinteressenten für die Anfrage bei Schulen: «liegt in der Nähe vom Wohnort», «auf Grund der Schulzeiten», «bin per Social Media darauf gestossen», «Standort», «Weil hier die Ausbildung 3 Semester geht statt 2 Semester und es startet dieses Jahr im Oktober.», «gut gelegen», «Per Zufall darauf gestossen», «gute und übersichtliche Homepage» und «da sie eventuell auf italienisch ist».
Verkaufsfachmann Fächer: Welche Lerninhalte werden in der Weiterbildung zur Verkaufsfachfrau / zum Verkaufsfachmann mit eidgenössischer Fachausweis vermittelt?
Die Fächer in der Weiterbildung zur Verkaufsfachfrau / zum Verkaufsfachmann mit eidgenössischer Fachausweis sind folgende:
- Basiswissen Marketing und Verkauf
- Grundlagen des Marketings
- Marktanalyse
- Distribution
- Marketingkommunikation
- Rechnungswesen
- Projektmanagement
- Interne Kommunikation
- Selbstmanagement
- Verkaufsplanung
- Verkaufsadministration
- Verkaufsinteraktion
- Fallstudientraining
- Training der Methodenkompetenzen
- Präsentieren
- Postkorbaufgabe
- Rollenspiel
Tipps, Tests und Infos zum Lehrgang «Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden