Meister / Meisterin Wärmetechnikplanung (HFP) :
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Grundstrasse 1
4654 Lostorf
suissetec Campus
An den Bildungszentren von suissetec in Lostorf, Colombier und Gordola werden für die Gebäudetechnikbranche die Fachkräfte für heute und morgen ausgebildet. Ist auch Ihr Ziel der Erwerb eines eidg. Fachausweises oder das eidg. Diplom, dann klicken Sie hier unten.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Colombier, Manno, Zürich
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Der Begriff Gebäudetechnik umfasst alle fest installierten technischen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb von Gebäuden, die

  • der stofflichen Versorgung (z.B. Gas und Wasser) dienen,
  • der Energieversorgung (z.B. Strom und Wärme) dienen,
  • der Bereitstellung von Daten- und Kommunikationsverbindungen und
  • der Entsorgung von Abwasser und Abfall dienen.

Die Gebäudetechnik stellt somit den Betrieb und die allgemeine Nutzung von Gebäuden sicher. Die Wärmetechnik ist somit Teil der Energietechnik im Rahmen der Gebäudetechnik.

Die Wärmetechnik ist das Teilgebiet innerhalb der Ingenieurwissenschaften, genauer der Energietechnik, das sich mit Wärme (thermischer Energie) in der technischen Anwendung befasst. Hauptinhalte sind die Erzeugung, Speicherung und Übertragung von Wärme im technischen Massstab. Der grösste Vorteil der Wärmetechnik ist die CO²-Reduzierung bzw. CO²-Neutralität (bei Einsatz von Photovoltaik).

Ein Wärmetechnik-Planer führt folgende Tätigkeiten aus:

  • berät Kunden zu wärmetechnischen Anlagen und stellt ihnen komplexe Sachverhalte verständlich dar
  • stellen sicher, dass die Planung dem Stand der Technik, den gesetzlichen Vorschriften, den branchenspezifischen Normen und Standards sowie den Kundenanforderungen entspricht
  • fördern bei der Planung umweltschonende und energieeffiziente Lösungen sowie den Einsatz erneuerbarer Energien
  • erstellen Planungskonzepte und technische Berechnungen und zeichnen komplexe Pläne und Schemata
  • leiten und überwachen wärmetechnische Projekte

Für die Höhere Fachprüfung zum Meister Wärmetechnikplanung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis, EFZ, als Gebäudetechnikplaner/in Heizung und mind. 4 Jahre Berufspraxis
  • oder eidg. Fähigkeitszeugnis, EFZ, als Gebäudetechnikplaner/in Sanitär, Lüftung oder Kältesysteme und mind. 5 Jahre Berufspraxis
  • oder eidg. Fachausweis als Chefmonteur/in Heizung, Sanitärplaner/in oder Sanitärmeister/in und mind. 3 Jahre Berufspraxis
  • oder eidg. Diplom als Heizungsmeister/in und mind. 2 Jahre Berufspraxis

Zusätzlich zu den oben genannten Voraussetzungen:

  • erforderliche Modulabschlüsse oder Gleichwertigkeitsbestätigungen

Fragen Sie zur Sicherheit jedoch bei dem Bildungsinstitut Ihrer Wahl nach.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden