Finanzen
214 Anbieter

zu den Anbietern
(214)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Finanzen: Ein Flair für Zahlen

Fragen und Antworten

Ein Sachbearbeiter Finanzen übernimmt vielseitige Aufgaben rund um die Buchhaltung und das Rechnungswesen. Die Tätigkeiten sind sowohl operativ als auch analytisch geprägt und spielen eine zentrale Rolle für die finanzielle Steuerung eines Unternehmens. Typische Aufgaben für Sachbearbeiter Finanzen sind:

  • Erfassen und Bearbeiten von Geschäftsvorfällen
  • Sorgfältige Dokumentation von Buchungsvorgängen
  • Selbstständige Prüfung, Kontierung und Buchung von Rechnungen
  • Erfassung, Kontrolle und Auswertung von Zahlungs- und Lieferbewegungen
  • Abstimmung von Konten sowie Erstellung statistischer Auswertungen
  • Überwachung des Mahnwesens und Betreuung von Zahlungsläufen
  • Mitarbeit bei Monats- und Jahresabschlüssen sowie bei Steuererklärungen
  • Kommunikation und Abstimmung mit internen Stellen, Behörden, Lieferanten und Kunden

Diese Aufgaben erfordern eine strukturierte Arbeitsweise, ein gutes Zahlenverständnis und Kenntnisse in Buchhaltungssoftware. Je nach Unternehmen kann das Aufgabengebiet als Sachbearbeiter Finanzen leicht variieren – in grösseren Firmen ist oft eine stärkere Spezialisierung möglich.

Die genaue Lerninhalte für die späteren Tätigkeiten als Sachbearbeiter Finanzen kann je nach Schule unterschiedlich sein. Es lohnt sich daher, die individuellen Anforderungen direkt bei der gewünschten Schule zu erfragen. Für eine persönliche Auskunft einfach das Kontaktformular ausfüllen – die Anfrage wird direkt an die entsprechende Schule weitergeleitet.

Das durchschnittliche Jahresgehalt in der Fakturierung liegt bei rund CHF 70'000. Dieser Betrag kann jedoch je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Region, Branche und Unternehmensgrösse variieren.

Hier einige Richtwerte bei einer 100-%-Anstellung als Sachbearbeiter Rechnungswesen in der Faktura:

  • Einstiegslöhne liegen oft bei rund CHF 55'000 bis CHF 60'000 pro Jahr.
  • Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt auf etwa CHF 65'000 bis CHF 75'000.
  • In leitender Funktion oder mit Zusatzqualifikationen sind auch Gehälter über CHF 90'000 möglich.

Pro Monat entspricht dies einer Lohnzahlung von etwa CHF 5'800 bei zwölf Auszahlungen jährlich für einen Sachbearbeiter Rechnungswesen in der Faktura.

Die genannten Zahlen dienen als Orientierung. Jeder Arbeitgeber / jede Arbeitgeberin kann die Gehälter in Absprache mit den Angestellten selbst festlegen. Dies ist Verhandlungssache.

Die Auswahl an hervorragenden Schulen, Trainern, Coaches und Seminaranbietern für Weiterbildungsmassnahmen im Bereich Finanzen, Banken, Vermögen in der Schweiz und dem benachbarten Ausland ist sehr gross, so dass es nicht immer einfach fällt, den besten Anbieter für die eigene Ausbildung auszuwählen. Um möglichst schnell und einfach den richtigen Bildungsanbieter für Sie zu finden, sollten Sie daher zuerst die Eingrenzung für eine Weiterbildung vornehmen und im Anschluss die dazu passenden Bildungseinrichtungen heraussuchen. Nehmen Sie mit diesen Kontakt auf und treffen Sie folgende Abklärungen:
  • Verfügt die Schule über anerkannte Bildungszertifikate (etwa eduQua)?
  • Welche Teilnahmebedingungen gelten für die Weiterbildung?
  • Wie gross ist die Teilnehmerzahl?
  • Welche Abschlüsse werden verliehen?
  • Finden Prüfungen statt? Und wenn ja, wie hoch ist die Erfolgsquote?
  • Über welche Qualifikationen und Erfahrungen verfügen die Lehrpersonen?
  • Welche Referenzen kann die Schule vorweisen?
  • Wie ist die Weiterbildung inhaltlich und methodisch aufgebaut?
  • Wie wird der Praxistransfer gewährleistet?
  • Wie steht es um die Ausstattung der Schulungsräume und die Infrastruktur?
  • Wie ist die Anreise für Sie zu bewerkstelligen? (Dauer, Parkplätze, Zuganbindung,...)

Auch weitere wichtige Kriterien helfen Ihnen dabei, den für Sie richtigen Anbieter für Aus- und Weiterbildungen im Bereich Finanzen und Banking zu finden. Diese finden Sie ausführlich im Ratgeber "So entscheiden Sie sich für den richtigen Bildungsanbieter" (siehe Navigationspunkt "Bildungshilfe" oben).

Für Selbstständige empfehlen wir Zertifikatslehrgänge oder Seminare zu den spezifischen Themen als geeignete Finanzen Ausbildung:

Unter den Links finden Sie einfach und direkt verschiedene Lehrgänge, klicken Sie auf einen passenden Lehrgang und Sie finden Angebote von verschiedenen Schulen. Über das Anfrageformular können Sie direkt, kostenlos und unverbindlich mit den passenden Schulen Kontakt aufnehmen und erhalten detaillierte Informationen zum jeweiligen Kurs und können Ihre Fragen stellen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Finanzen - Öffentliche Seminare / Seminare für Einzelpersonen  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Banken/Finanzen/Versicherungen  (98 Anbieter) Rechnungswesen/Controlling/Treuhand (114 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden