Agile Coach (Zert.) (Winterthur):
3 Anbieter - 5 Schulungsorte
Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter:
Standorte in der Region Zürich und Winterthur:
Bildungsstandort / Schulen Winterthur
Fragen und Antworten
Was ist der Unterschied zwischen Agile Coach und Scrum Master?
Wenn die Rede von Agility ist, so sind die Begriffe Agile Coach und Scrum Master meistens nicht weit entfernt. Häufig werden diese zwei miteinander verglichen oder zumindest zusammen erwähnt.
Der Scrum Master ist dabei eine klar definierte Rolle in Scrum – der wohl bekanntesten agilen Methode. Er hat unter anderem die Verantwortung dafür, dass die Scrum-Regeln von allen Beteiligten eingehalten werden, womit er sein Team zu Höchstleistungen führt. Ein Scrum Master managed sein Team unter Einhaltung agiler Werte, Prinzipien und Praktiken.
Der Agile Coach bedient sich zwar ebenfalls der agilen Scrum-Methode, im Gegensatz zum Scrum Master ist er aber oft mehreren Teams zugeordnet, respektive bei seiner Arbeit auf das ganze Unternehmen fokussiert. Er nimmt also eine Art Aussenperspektive ein.
Welche Zulassungsvoraussetzungen sind von den Teilnehmern eines Agile Coach Lehrgangs zu erfüllen?
Für die Teilnahme an einem Agile Coach Lehrgang sind keine spezifischen Branchen- oder Berufskenntnisse erforderlich. Einige Anbieter setzen jedoch eine mehrjährige Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre) in den Bereichen Change- oder Projektmanagement, Projektleitung, Beratung, Coaching, Führung, HR oder Organisationsentwicklung voraus. Bei Abschlüssen auf Stufe Höhere Berufsbildung oder Hochschule wird teilweise ein fachlicher HF-, Bachelor- oder Master-Abschluss verlangt oder die Zulassung erfolgt «sur dossier».
Was umfasst Agil Coaching?
Agil Coaching umfasst einzelne Coaches zu unterstützen, damit diese den Weg in die Agilität finden. Coaches sind hier:
- Das Unternehmen als solches
- Abteilungen
- Teams
- Führungskräfte
- Einzelne Teammitglieder
- Steakholder
Der Veränderungsprozess umfasst beispielsweise grundlegende Arbeitsweisen, das Mindset, Werkzeuge, Rollen und die Kommunikation etc.
Was ist Scrum?
Scrum ist neben Kanban oder Design Thinking wohl eine der bekanntesten agilen Methoden (auch Frameworks genannt) für agile Produktentwicklung und Projektmanagement. Obwohl Scrum, wie die meisten agilen Methoden, aus der Softwareentwicklung stammt, erfreut es sich auch in Nicht-Softwareprojekten zunehmender Bekanntheit und Beliebtheit.
Gegründet wurde Scrum im Jahr 1995 von Jeff Sutherland und Ken Schwaber, die auch beim Verfassen des agilen Manifest massgeblich daran beteiligt waren.
Scrum liefert ein spezifisches Rahmenwerk für die Zusammenarbeit von Teams entlang agiler Werte und Prinzipien. Es wird dabei kontinuierlich weiterentwickelt und im aktuellen Scrum Guide festgehalten.
Die in Scrum klar definierten Arbeitsprozesse beinhalten unter anderem Rollen und Aktivitäten. Zu den Rollen gehören der Product Owner, Entwickler und Scrum Master.
Die Scrum Meetings, respektive eben Scrum Aktivitäten zeichnen sich vor allem durch ihren iterativen, also wiederholenden Charakter aus. Dieser wiederholende Vorgang erlaubt eine rasche Anpassung in der Produktentwicklung, was hinsichtlich der Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit einen grossen Vorteil bietet. Zu den Scrum Aktivitäten zählen: Sprint, Planning, Daily, Review, Retro und Refinement.
Tipps, Tests und Infos zu «Agile Coach (Zert.)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden