Vorbereitungskurse für Aufnahmeprüfung Gymnasium (Region Westschweiz):
1 Anbieter

Schüler bereiten sich auf die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium vor
zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:

Löwenstrasse 20
8001 Zürich
Flying Teachers GmbH
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Seit 27 Jahren «fliegen» wir zu unseren Kunden, und unterrichten am gewünschten Ort zur gewünschten Zeit. Professionell. Flexibel. Präsenz- oder Onlinekurs.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Capdepera, Islas Baleares, Hamburg, Orosháza Ungarn, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Cambridge English
eduQua
ISO 21001 SQS
SVEB
telc
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Die Aufnahmeprüfungen Gymnasium enthalten sowohl einen schriftlichen, wie auch einen mündlichen Teil. Der Inhalt der Prüfung variiert je nach Kanton, so dass zu dieser Frage keine einheitliche Antwort gegeben werden kann. Im Kanton Zürich wurden im Jahr 2014 folgende Prüfungsteile für die Zulassung zum Gymnasium nach der 6. Klasse abgelegt:

  • Deutsch – Verfassen eines Textes (60 Minuten)
  • Deutsch – Textverständnis und Sprachbetrachtung (30 Minuten)
  • Mathematik (60 Minuten)
  • Mündlich Deutsch und Mathematik (jeweils 15 Minuten)

Für das Kurzzeitgymnasium galten folgende Prüfungsinhalte "Aufnahmeprüfung Gymnasium":

  • Deutsch – Verfassen eines Textes (90 Minuten)
  • Deutsch – Textverständnis und Sprachbetrachtung (45 Minuten)
  • Französisch – Textverständnis, Schreiben und Sprachbetrachtung (90 Minuten)
  • Mathematik – Arithmetik, Geometrie und Algebra (90 Minuten)
  • Mündlich Deutsch, Französisch, Mathematik (jeweils 15 Minuten)

Gerade für den Übertritt in eine Langgymnasium muss man sich im Vorfeld fragen, ob das Gymnasium der richtige Weg ist, weil die Rahmenbedingungen der Primarschule sich von denen des Gymnasiums doch stark unterscheiden. Hier empfiehlt es sich als Faustregel, in den Fächern Deutsch und Mathematik sollte man mindestens einen Notendurchschnitt einer 5 in der sechsten Klasse haben. Realistische Chancen aus das Bestehen der Prüfung hat man jedoch mit einem Schnitt von 5,25. Also sollte der Gymiprüfung Notendurchschnitt bei 5 oder höher liegen. Für das Kurzgymnasium zählen die Fächer Deutsch, Mathematik und Französisch und der Durchschnitt sollte bei ca. 4,75 liegen. Jedoch zählen hier keine Vornoten.

Als Vorbereitung auf die Gymi Aufnahmeprüfung wird folgendes trainiert:

  • Deutsch
  • Deutsch Aufsatztraining
  • Mathematik
  • Französisch (bei Kurzzeitgymnasium)
  • Vorbereitungskurs – beispielsweise abstraktes Denken, das bei der Aufnahmeprüfung Gymnasium verlangt wird
  • Prüfungssimulationen

Alle Lerninhalte zielen darauf ab, dass die Schüler/innen perfekt auf die Kanti-Prüfung vorbereitet sind.

Für die Gymiprüfung Vorbereitung sind folgende Schüler geeignet:

  • Interesse am Lernen aus eigenem Antrieb (nicht nur den Eltern zuliebe)
  • Bereitschaft, Mehraufwand zu leisten und anderes zurückzustellen
  • genügend selbstständig und selbstverantwortlich, um sich in einem neuen Umfeld zurechtzufinden
  • kann die Planung für den Schulalltag selbst übernehmen
  • kann Misserfolge einstecken und sich trotzdem weiter motivieren
  • gute Leistungen unter Druck und Stress erbringen können
  • können damit umgehen, im Gymnasium nicht mehr automatisch zu den Besten zu gehören

Tipps, Tests und Infos zu «Vorbereitungskurse für Aufnahmeprüfung Gymnasium»

Wozu Gymnasium? Wie kommt mein Kind ans Gymnasium?
» Zweck, Formen, Zulassung
Wie kann ich mein Kind auf dem Weg ins Gymnasium unterstützen?
» Unterstützungsmöglichkeiten
Aufnahmeprüfung Gymnasium: Welcher Lernstoff wird repetiert und vertieft?
» Lernstoff, Fächer
Was für Möglichkeiten eröffnen die Vorbereitungskurse?
» Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden