Was sind die wichtigsten Nachteile der Gymiprüfung?

Die Gymiprüfung ist der Zugang zum Gymnasium für alle, die nicht prüfungsfrei aufgenommen werden. Es gibt Kurse zur individuellen Förderung und optimalen Vorbereitung auf die zentrale Aufnahmeprüfung ins Lang- oder Kurzzeitgymnasium. Nicht alle Kantone führen eine Aufnahmeprüfung für das Gymnasium durch.

Die wichtigsten Nachteile der Gymiprüfung sind:

  1. Die Gymiprüfung ist eine Momentaufnahme eines einzigen Vormittags. Kinder, die sich drei Stunden lang sehr gut konzentrieren können, sind im Vorteil. Die Gymnasien wollen eben wissen, ob jemand bereit ist, sich besonders anzustrengen. Eine gute Vorbereitung zahlt sich auf jeden Fall aus. So haben alle Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Chance.
  2. Wenn es sich nicht um einen Extrakurs zur Vorbereitung auf die Gymiprüfung in den Schulferien handelt, findet der Unterricht meist neben der normalen Schule statt. Das bedeutet eine zusätzliche Belastung. Dafür bekommt man Unterstützung bei der Einteilung der vielen Wiederholungsthemen und Lern- und Arbeitstechniken.
  3. Mit Sprachen und Mathematik muss man breit aufgestellt sein, was bei manchen Schülern zu einer Überforderung führen kann.
  4. Die Vorbereitung auf die Gymiprüfung ist mit hohen Kosten von ca. CHF 35 bis CHF 55 pro Lektion verbunden. So kommen für die gesamte Vorbereitung je nach Bedarf schnell CHF 2'500 bis CHF 10'000 zusammen. Erkundigen Sie sich direkt bei den Anbietern nach den genauen Kosten. Bei einigen Anbietern ist die Probe- oder Simulationsprüfung nicht Teil des Vorbereitungskurses, sondern ein separates Angebot, das zusätzliche Kosten verursacht.
  5. Die Gymiprüfung ist nur der erste Schritt auf dem Weg zum Studium. Wer das Gymnasium besuchen darf, muss danach dem Druck standhalten können, regelmässig entsprechende Prüfungsleistungen zu erbringen.

 

Die bestandene Gymiprüfung berechtigt zum Besuch des Kurz- oder Langzeitgymnasiums. Mit dem gesamtschweizerisch anerkannten Abschluss, der gymnasialen Maturität, haben sie direkten Zugang zu Universitäten, ETH und Pädagogischen Hochschulen. In Kombination mit fachspezifischen, meist praxisorientierten Ergänzungsleistungen können sie auch an Fachhochschulen studieren.

Anbieter der Gymiprüfung – Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium