Bar: Kurs, Schulung, Ausbildung, Anbieter, Infos

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Barkurs: Professionelle Bedienung an der Bar lernen

Fragen und Antworten

In der Schweiz gibt es mittlerweile eine riesige Bandbreite an verschiedenen und zahlreichen Barkursen. Die Angebote können dabei unterschiedlich ausfallen:

  • Nach Zielgruppe und Vorkenntnisse: Einsteiger, Neugierige, Interessierte, Anfänger, Fortgeschrittene, Kenner, Profi, Quereinsteiger, Privatpersonen, Firmen. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin muss aus rechtlichen Gründen über 18 Jahre alt sein.
  • Nach Kursdauer: 1 Tag, mehrere Tage, Wochen, Monate, Weekendkurs, Abendkurs, Tageskurs
  • Nach Kursstart: fixes, flexibles oder individuelles Start- und Enddatum
  • Nach Kursort: Vor Ort (Bar, Restaurant, Hotel, Weinschule) im Schulungsraum oder direkt an der Theke, bei den Teilnehmer oder dem Kursleiter, respektive der Kursleiterin zu Hause, in der Fima/Unternehmen, Online
  • Nach Abschluss: Mit oder ohne Kursbestätigung oder offiziell, national, international anerkanntes Zertifikat/Diplom
  • Nach Arbeitsaufwand: Häufig wird bei längeren Kursen über mehrere Tage, Wochen oder Monaten eine Nachbearbeitung der Lektionen, sowie derer Vorbereitung verlangt.
  • Nach Sprache: Normalerweise werden die Kurse auf Deutsch und/oder Englisch angeboten. Für weitere Fremdsprachen wie zum Beispiel Italienisch, Französisch oder Spanisch sollte direkt beim Anbieter des Barkurses nachgefragt werden
  • Nach Anforderung: Neugierige, die aus Spass und Interesse einen Blick in die Welt der Drinkkünste werfen wollen, aber ansonsten keine grossen Ambitionen haben, Teilnehmer oder Quereinsteiger mit dem Ziel als Barkeeper durchzustarten, Fortgeschrittene, respektive erfahrene Barkeeper, die ihre Fähigkeiten beispielsweise in einem Showmixkurs (Flairtending) erweitern, vertiefen und professionalisieren möchten. Nicht zuletzt sind hier auch die benötigte, respektive begrenzte Teilnehmerzahl, sowie die Teilnahmebedingungen zu nennen 
  • Nach Verpflegung: Mit oder ohne Getränke und Verpflegung, Snacks, Mahlzeiten usw.
  • Nach Lehrmittel: Fachbücher, selbst zusammengestellte Kursunterlagen, Lernvideos, Lernplattform usw.
  • Nach Anlass: Private Party, Freundschaftstreff, Geburtstagsfeier, Teamevent, Polterabend, usw.
  • Einblick in die unterschiedlichen Barbetriebe
  • Kenntnisse der verschiedenen Mixgetränke: Ihre historische Entstehung, Zubereitungsarten (wichtige Handgriffe wie: Mixen, Shaken, Rühren) und Dekorationsmöglichkeiten (Gläser und Eis)
  • Die verschiedenen Drinks und Cocktails den passenden Kategorien zuordnen
  • Anwendung der entsprechenden Werkzeuge (Shaker, Messbecher, Cocktailsieb, Flaschenöffner usw.)
  • Ausschenken ohne Abmessen anhand diverser Barutensilien
  • Kennenlernen der Degustationstechniken
  • Einblick in den Beruf des Barkeepers, respektive der Barkeeperin
  • Trends und Entwicklungen in der Bar- und Drinkkultur
  • Gepflegte, hygienische und professionelle Arbeitsweise
  • Korrekter und höflicher Umgang mit Gästen
  • Kompetenzen für das Eröffnen oder die Übernahme und Führen einer Bar, inklusive ihrer Vermarktung
  • Kenntnisse über die gesetzlichen Vorschriften und Regeln, sowie Verantwortung für einen Barbetrieb
  • Ein übersichtlicher, inspirierender, sinnvoller und überzeugender Aufbau der Barkarte, sowie Festlegung der Preise
  • Überblick über die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten und Kassensystemen

In einem Online Barkurs können grundsätzlich die gleichen Kenntnisse rund um den Barbetrieb und die Zubereitung von Drinks vermittelt werden, wie bei einem Kurs vor Ort. Je nach Kursart wird theoretisches Fachwissen ohne oder in Kombination mit Mixtechniken und Degustieren von Getränken, sowie Begleitung durch einen Barkeeper/eine Barkeeperin angeboten.

So werden jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin nach Zahlungsbestätigung der Kursgebühren die entsprechenden Unterlagen per Mail zugesendet oder per Post nach Hause geschickt. Diese können nebst dem spezifischen Fachwissen, Rezepten, Übungen und Prüfungen zum Beispiel auch einen Lehrplan, Zugangsdaten für ein Lernportal oder aber Zutaten für das Zubereiten von Mixgetränken (beispielsweise Limette, Eis-Gefrierbeutel, Alkohol, Tonic, Sirup, Orangensaft usw.) beinhalten.

Die einzelnen Lektionen, Aufgaben und Lernzielkontrollen werden vom Kursteilnehmer selbständig durchgearbeitet und gelöst. Dies erfordert eine ausgeprägte Selbstdisziplin und geordnete Arbeitsweise. Das flexible Format eines Fernkurs bietet hierbei aber auch die Freiheit komplett selbst zu entscheiden, wann, wie und wo die Unterlagen durchgelesen und das vermittelte Wissen geübt werden.

Bei Fragen ist es häufig möglich den Anbieter per Mail oder Telefon individuell zu kontaktieren. Er kann professionelle Auskunft zum Inhalt, sowie Rückmeldung zu den gelösten Übungen geben. Spätestens nach der Durchsicht der einzelnen Lernzielkontrollen erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin entweder ein automatisches oder persönliches Feedback. Dieses Vorgehen kann allerdings je nach Angebot und Anbieter variieren. Wird der Online Kurs zum Beispiel von einem Barkeeper/einer Barkeeperin begleitet, ist ein persönlicher Austausch mit Tipps und Tricks zur (virtuellen) Mixtechnik sowieso vorhanden. 

Wurden alle Anforderungen erfüllt, erhält man nach Kursabschluss eine Bestätigung oder ein Ausbildungszertifikat.

Der Begriff des Barkeepers hat viele Synonyme: Bartender, Barmann, Bardame, Barman, Barmaid, Barmixer, Chef de Bar usw. Die Aufgaben, respektive Tätigkeiten eines Barkeepers sind dabei ebenso vielfältig wie dessen Namensbezeichnung und gehen weit über die klassische Getränkezubereitung hinaus.

Barkeeper managen unter anderem den Barbetrieb von der Beratung der Gäste, zum korrekten Service, über die Einhaltung der Hygienevorschriften, bis hin zur Zahlungsabwicklung.

Dabei werden von einem Bartender folgende Charaktereigenschaften erwartet:

  • Exzellenter Geschmackssinn und ausgeprägte Kreativität für das Zubereiten und Dekorieren bekannter Drinks, sowie für das Kreieren und Degustieren neuer Mixgetränke.
  • Sinn für Organisation, Hygiene und Sauberkeit
  • Sorgfältige, schnelle, selbständige und konzentrierte Arbeitsweise
  • Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitseinsätzen und Arbeitszeiten
  • Rasche Auffassungsgabe und gutes Gedächtnis für das Aneignen einer umfassenden Getränkekunde, sowie entsprechenden Rezepten.
  • Gute Allgemeinbildung und Sprachkenntnisse

Die Arbeit eines Barkeepers beginnt dabei bereits schon vor Baröffnung. Hier bereitet er das sogenannte “mise en place“ vor. Darunter wird die Vorbereitung der Arbeitsutensilien verstanden. So werden beispielsweise Eiswürfel bereitgestellt, Früchte in kleine Stückchen, respektive Scheiben geschnitten, Gläser geordnet und vorbereitet, Barkarten auf den Tischen verteilt, sowie die Stühle zurechtgeschoben, Tische geputzt, Maschinen wie Mixer oder Kaffeemaschinen eingeschalten usw.

Während des Barbetriebs werden die Gäste freundlich empfangen und betreffend Getränkewahl professionell, persönlich, individuell und auf eine einfühlsame Art und Weise beraten. Dann werden die Getränke mit entsprechenden Handgriffen gemixt, respektive zubereitet und schliesslich mit einem korrekten Service serviert. Das Abrechnen fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich des Barkeepers, was eine verantwortungsvolle und genaue Arbeitsweise seinerseits fordert.

Nach Ende des Barbetriebs fallen Aufräumarbeiten an, wie das Entsorgen von Abfall, Putzen der Arbeitsflächen und Tische, Auffüllen der Kühlschränke, Führen einer Inventarliste, sowie der Kassenabschluss.

Barkeeper sind im Gastronomiebereich, wie zum Beispiel in Restaurants, Hotelbars, Discos usw. tätig.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:

Spitalgasse 34
3011 Bern
Schweizer Gastronomiefernschule
(5.6) Ausgezeichnet 1424 1424 Bewertungen (98% )
Stärken: berufsbegleitend - günstig - effizient
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 20% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: Bei Vorauszahlung des ganzen Kurses. Gültig für alle Wirtepatentkurse und den Grundkurs Gastronomieführung.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
eduQua
Online-Unterricht
Infos herunterladen
Adresse:
Sihlstrasse 73
8001 Zürich
Barfachschule Zürich GmbH
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Nächstes Startdatum
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden