Ausbildung / Weiterbildung Fachhochschule Aviatik
Studieren Sie an einer Fachhochschule und werden Sie eine kompetente Führungskraft im Bereich der Aviatik
Fragen und Antworten
Wo sind Absolventen eines Fachhochschulstudiums in Aviatik tätig?
- Pilot/in / Drohnenoperateur/in
- Security Management
- Operational Engineering
- Costumer Support Engineering
- Einsatzleitstelle und Dispatch
- Einsatzzentrale
- Raumplanung
- Netzwerkmanagement
- Instandhaltung und Musterzulassung
- Operations Research
- Aeronautical Information Management
Wie lange dauert ein Aviatik Studium?
Das Bachelorstudim in Aviatik an einer Fachhochschule kann in verschiedenen Studienmodellen absolviert werden.
Das reguläre Vollzeitstudium dauert 6 Semester.
Für Maturand/innen ohne Berufspraxis gibt es das praxisintegrierte Studium, welches 8 Semester umfasst.
Und wer ein Auslandssemester bzw. -praktikum absolvieren möchte, kann das Vollzeitstudium im internationalen Profil absolvieren.
Welche Kompetenzen werden mir im Bachelor Aviatik Studium vermittelt?
Das Bachelorstudium in Aviatik vermittelt Ihnen sowohl mathematisch-naturwissenschaftliche Grundkenntnisse aus den Bereichen der Mathematik, Aerodynamik, Physik und der Informatik, als auch fachspezifische Grundlagen, die Sie im Laufe Ihres Grundstudiums während der ersten vier Semester erwerben. Dazu gehören Kenntnisse auf den Gebieten:
- Air Traffic Management
- Luftrecht
- Elektrotechnik
- Flight Operations
- Meteorologie
- Flight Performance
- Human Factors
- Navigation
- Quality Management und Safety
Im Anschluss an Ihr Grundstudium entscheiden Sie sich für einen Schwerpunkt, entweder Operational Engineering oder Technical Engineering, die Ihnen jeweils unterschiedliche Inhalte vermitteln. Abgerundet wird Ihr Aviatikstudium mit dem Erwerb diverser Soft-Skills und fächerübergreifender Kompetenzen, wie Selbstmanagement, Teamorganisation, Kommunikation in Englisch und Deutsch sowie interkulturelles Management.
Welche Inhalte vermittelt ein Aviatikstudium an einer Fachhochschule?
In einem Aviatik-Studium an einer Fachhochschule wird in der Regel auf folgende Bereichen und Themen eingegangen:
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Informatik, Statistik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungslehre, Elektrotechnik & Elektronik)
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Werkstoffkunde, Konstruktion & CAD, Regelungstechnik, Messtechnik, Aerodynamik, Flugmechanik)
- Luftfahrttechnologie & Flugbetrieb (Flugzeugsysteme, Triebwerke, Wartung & Instandhaltung, Flugführung & Navigation, Human Factors & Flugsicherheit, Flugbetriebsprozesse & Airline-Management)
- Luftfahrtmanagement & Regulierung (Luftrecht, Flughafenbetrieb & Infrastruktur, Luftverkehrsplanung, Luftverkehrslogistik, Projektmanagement, Qualitätsmanagement)
- Spezialisierung (z.B. in Flugzeugsysteme, Luftfahrtbetrieb, Drohnen)
Hinweis: Die genauen Inhalte einer Ausbildung hängen oft vom jeweiligen Bildungsanbieter ab. Um verlässliche Informationen zu erhalten, empfehlen wir eine direkte Anfrage bei der Schule. Über unser Kontaktformular kannst du unkompliziert Kontakt mit der richtigen Ansprechperson der Schule aufnehmen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden