SVEB Weiterbildungszertifikat digital Kurs: Übersicht Schulen und Informationen
Tipps und Entscheidungshilfen für Ausbildungswahl zu SVEB Weiterbildungszertifikat digital
Fragen und Antworten
SVEB-Kurse: Welche Unterrichtsform kommt bei Bildungsinteressenten am besten an?
Eine Umfrage bei Bildungsinteressenten hat folgende Beliebtheitsskala für die aktuell gewünschte Unterrichtsform ergeben:
- 32 Prozent Präsenzunterricht (zum Vorjahr 5 Prozent)
- 26 Prozent Hybrid-Unterricht (Präsenz kombiniert mit Online – plus 3 Prozent)
- 25 Prozent Online-Unterricht (plus ein Prozent)
- 17 Prozent sind unsicher (plus ein Prozent)
Nach dem Besuch der SVEB-Kurse mit SVEB Weiterbildungszertifikat digital ist das eine interessante Information für die Unterrichtsgestaltung.
SVEB Lernprozesse digital unterstützen: Welcher Lerntyp ist der häufigste?
Gemäss einer Umfrage bei Bildungsinteressenten mit der Frage nach dem häufigsten Lerntyp ergab sich folgendes spannendes Resultat:
- 1/3 Visueller Lerntyp (lernt durch Sehen)
- 1/3 Motorischer Lerntyp (lernt durch selber machen)
- 1/4 Kommunikativer Lerntyp (lernt durch Gespräche oder Diskussionen)
- Rest auditiver Lerntyp (lernt durch aktives Zuhören)
All diese Lerntypen können auch digital gefördert werden. Dabei hilft das SVEB Weiterbildungszertifikat digital. Diskutieren Sie das im Kurs SVEB «Lernprozesse digital und unterstützen» mit den Dozierenden. Dann kennen Sie mit dem SVEB Weiterbildungszertifikat digital auch die gezielte Förderung der einzelnen Lerntypen.
SVEB Erwachsenenbildung: Wozu ein SVEB-Kurs oder Erwachsenenbildung-Kurs absolvieren?
Wer in der Lernbegleitung oder Erwachsenenbildung tätig ist, sollte einen SVEB Erwachsenenbildung-Kurs besucht haben. In einem SVEB-Kurs werden die Grundlagen der Lernbegleitung oder der Durchführung von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen vermittelt. Man lernt, sich dabei an Konzeptvorgaben zu halten. Praxisbildner, Ausbilderinnen oder Kursleiter lernen, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, Unterricht durchzuführen und auszuwerten. Die erlernten Kompetenzen werden durch ein SVEB-Zertifikat bestätigt. Wer sich danach noch weiterbilden möchte, macht zum Beisspiel ein SVEB-Weiterbildungszertifikat digital. Mit dem SVEB Weiterbildungszertifikat digital bringt man die Mittel der digitalen Welt in der Erwachsenenbildung souverän zum Einsatz.
Online-Weiterbildung mit Zertifikat Schweiz: Wie werden digitale Kompetenzen in der SVEB Erwachsenenbildung vermittelt?
Folgende Kompetenzen werden in der SVEB Erwachsenenbildung «Lernprozesse digital unterstützen» zum SVEB Weiterbildungszertifikat digital vermittelt:
- Medienunterstützte Didaktik
- Methoden und Medieneinsatz
- Rollen als Ausbilder, Kursleiter beziehungsweise Praxisbildner in digital unterstützten Lernprozessen
Bei dieser Online-Weiterbildung mit Zertifikat Schweiz «SVEB Weiterbildungszertifikat digital» kommen Blended Learning Methoden (Präsenzunterricht ergänzt durch ein Lernmanagement System und Virtual Classroom) zum Einsatz. Das Ziel ist es, dass Absolventen und Absolventinnen im eigenen Fachbereich digital gestützte Lernprozesse mit Erwachsenen didaktisch planen, umsetzen und reflektieren können.
Tipps, Tests und Infos zu «SVEB Weiterbildungszertifikat digital (Lernprozesse digital unterstützen)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden