Techniker HF Maschinenbau (neu: Maschinenbautechniker HF): Ausbildung, Weiterbildung, Schulen, Selbsttest
Maschinenbautechniker HF (ehemals Techniker HF Maschinenbau): Fachleute für Planung und Realisation von Maschinen
Fragen und Antworten
Welchen Titel dürfen Techniker HF Maschinenbau (neu: Maschinenbautechniker HF) nach Studienabschluss führen?
Nach bestandener Ausbildung und Prüfung dürfen Teilnehmende der HF-Ausbildung den eidgenössisch anerkannten Titel: «dipl. Maschinenbautechniker/in HF» (ehemals «dipl. Techniker/in HF Maschinenbau») tragen. Nach zwei Jahren Praxiserfahrung besteht zudem die Möglichkeit, diesen Titel um den europäisch anerkannten «Ingenieur/in EurEta» zu erweitern.
Ist es an jeder Höheren Fachschule möglich, eine Ausbildung zum Maschinenbautechniker HF (ehemals Techniker HF Maschinenbau) in Vollzeit zu absolvieren?
Nein, eine Vollzeitausbildung zum Techniker HF Maschinenbau / zur Technikerin HF Maschinenbau (neu: Maschinenbautechniker HF) ist heutzutage eher die Ausnahme, als die Regel. Daher finden Sie nahezu ausschliesslich berufsbegleitende Weiterbildungen in diesem Weiterbildungsbereich vor.
Welche Voraussetzungen sind für das HF Studium zum Maschinenbautechniker HF (ehemals Techniker HF Maschinenbau) zu erfüllen?
In vielen Fällen verlangen die Höheren Fachschulen (HF) für das Studium zum Techniker HF Maschinenbau (neu: Maschinenbautechniker HF) das Bestehen einer Aufnahmeprüfung, den Besuch eines Vorkurses ungenügenden Kenntnissen z.B. in Mathematik oder eine einjährige Berufspraxis. Da dies jedoch von Schule zu Schule variiert, sind die detaillierten Zulassungsbedingungen bei jeder Schule einzeln zu erfragen (via Kontaktformular). In der Regel wird jedoch von allen Kandidatinnen und Kandidaten erwartet, dass sie über einen Berufsabschluss in der Elektro-, Maschinen- oder Metallindustrie, als Anlagen- und Apparatebauer/in, Polymechaniker/in, Formenbauer/in, Automatiker/in, Konstrukteur/in oder in einem vergleichbaren Beruf mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis verfügen und während der Ausbildung an der HF zum/zur dipl. Maschinenbautechniker/in HF (ehemals Techniker/in HF Maschinenbau) zu mindestens 50% einer studienbezogenen Berufstätigkeit nachgehen.
Wieso fragen Bildungsinteressenten Schulen für den Lehrgang «Technikerin / Techniker HF Maschinenbau» (neu: Maschinenbautechniker/in HF) an?
Die Umfrage von Ausbildung-Weiterbildung.ch bei den Bildungsinteressenten an einem Studium Maschinenbau HF hat folgende Gründe für Anfragen bei Schulen ergeben:
- 45 % wurde/n die angefragte/n Schule/n empfohlen
- 38 % haben eine oder mehrere Online-Bewertungen über die Schule/n gelesen
- 17 % kennen die Schule/n schon vor der Anfrage
Bei der Anfrage von Schulen für den Lehrgang Maschinenbautechniker HF (ehemals Techniker HF Maschinenbau) verlassen sich Bildungsinteressenten also mehrheitlich auf persönliche Erfahrungen oder Empfehlungen. Jedoch haben Befragte als optionale Antworten auch "aus eigenem Interesse", "noch nicht angefragt", "sie ist die nächste Schule in meiner Umgebung", "aufgrund der Nähe zum Wohnort", "Habe ich im Internet gefunden", "Angebote vergleichen, Kosten für Kurs vergleichen", "weil es in der nähe ist" oder "Standort" angegeben.
Tipps zum Lehrgang «Techniker HF Maschinenbau» (neu: Maschinenbautechniker HF)
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden