Design Studium: Für Kommunikation mit der Öffentlichkeit
Fragen und Antworten
Wo können Modedesigner nach einem Design Studium arbeiten?
Modedesigner und Modedesignerinnen mit Diplom arbeiten nach dem Design Studium entweder freiberuflich oder als Assistent / Assistentin in einem Designerteam, sie führen alleine oder mit anderen ein Atelier für Kundenwünsche, arbeiten in einem Trendbüro oder im Handel, beim Theater oder Film oder auch im Verlagswesen, etwa als Moderedakteur/in.
Findet in einem Design Studium auch ein Praktikum statt?
Ein Praktikum bei einem Designer oder in einem grossen Modeunternehmen ist bei einem Design Studium meist nicht vorgesehen. Zwar gibt es höhere Fachschulen, bei denen ein Pflicht-Praktikum absolviert werden muss, jedoch findet in der Regel die praktische Ausbildung innerhalb des Studiums statt. Die Schulen arbeiten sehr eng mit Unternehmen zusammen, so dass die Realisierung praxisnaher Projekte möglich ist. Ein selbstorganisiertes Berufspraktikum während der Ausbildung ist jedoch selbstverständlich möglich und durchaus eine sonnvolle Ergänzung.
Ist es notwendig, für ein Design Studium auch eine Aufnahmeprüfung zu bestehen?
Eine Aufnahmeprüfung wird bei einem Design Studium nicht abgelegt, jedoch ein Aufnahmeverfahren durchlaufen. Dies besteht aus einem zu bearbeitenden Projekt, welches bei einigen Schulen anschliessend präsentiert wird. Zusätzlich zu der einzureichenden Arbeitsdokumentation, bestehend aus den eigenen Arbeiten, wird mancherorts auch ein Motivationsschreiben gefordert. Sollte die Mappe sowie das Projekt positiv beurteilt werden, erhalten die Bewerber/innen eine Einladung für ein Aufnahmegespräch, welches über die Zulassung zum Designstudium entscheidet.
Wird ein Design Studium immer in Vollzeit durchgeführt?
Ein Vollzeitstudium in Design ist durchaus möglich, nicht jedoch unbedingt die Regel. Meist wird ein Design Studium berufsbegleitend durchgeführt, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre erworbenen Kompetenzen auch praktisch anzuwenden.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden