Detailhandelsspezialist / Detailhandelsspezialistin (BP) (Region Zürich):
5 Anbieter
Das Wichtigste in Kürze
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Bildungsstandort / Schulen Zürich
Fragen und Antworten
Worin liegt das Interesse an einer Detailhandelsspezialistin- resp. Detailhandelsspezialist-Weiterbildung?
Die meisten Bildungsinteressenten an einem Lehrgang möchten zu Beginn der Interessensphase überprüfen, ob der Lehrgang die persönlichen Bedürfnisse an eine Weiterbildung erfüllt. Dies bestätigt auch eine Umfrage von Ausbildung-Weiterbildung bei Interessenten an einer Detailhandelsspezialist-Weiterbildung. Fast alle Befragten geben dies als Grund für ihr Interesse an – nämlich 61 %. 29 % hatten Interesse am Bildungsgang durch eine erhaltene Empfehlung. 10 % der Befragten zeigen Interesse an der Weiterbildung, weil diese in Stellenausschreibungen oft erwähnt werden. Weitere durch Freitextanwort gegebene Gründe sind folgende:
- «Weil ich ein Abschluss als Detailhandelsfachmann EFZ habe»
- «Ich möchte meinem beruflichen Ziel näher kommen»
- «Der Lehrgang ist Vorraussetzung für eine Stelle, auf die ich mich bewerbe»
- «Erweiterung des Fachwissens»
Welche persönlichen Anforderungen sollte man für die Ausbildung Detailhandelsspezialist mitbringen?
Für die Ausbildung Detailhandelsspezialist sollte man diese persönlichen Anforderungen mitbringen:
- Kundenorientierung
- Serviceorientierung
- kommunikative Kompetenz
- Freude an Beratung und Verkauf
- analytische Fähigkeiten
- Kontaktfreudigkeit
Detailhandelsspezialist-Prüfung: Wie ist die Prüfungsform des eidgenössischen Fachausweises Detailhandelsspezialist / Detailhandelsspezialistin?
In einem ersten Schritt werden in der Detailhandelsspezialist-Prüfung die fünf Module Unternehmen und Umfeld, Personalführung und Personalmanagement, Finanz- und Rechnungswesen, Beschaffung und Logistik, Absatz und Marketing, geprüft.
Der erfolgreiche Abschluss wird für die Zulassung zur Berufsprüfung Detailhandelsspezialist / Detailhandelsspezialistin mit eidgenössischem Fachausweis vorausgesetzt und gilt als Kompetenznachweis.
Die eidgenössische Berufsprüfung ist in eine Fallarbeit und in einen Assessment-Tag unterteilt.
Die Fallarbeit wird 14 Wochen vor der Prüfung zur Bearbeitung verschickt und muss bis spätestens 6 Wochen vor der Prüfung eingereicht werden. Das Ergebnis wird an der Berufsprüfung präsentiert.
Am Assessment-Tag müssen Critical Incidents beantwortet und eine Planungsaufgabe gelöst und präsentiert werden.
Welche Zulassungskriterien gelten für die Berufsprüfung Detailhandelsspezialist / Detailhandelsspezialistin mit eidgenössischem Fachausweis?
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Detailhandelsspezialist / Detailhandelsspezialistin (EFZ) und mindestens drei Jahre Berufspraxis im Detailhandel.
oder
- Andere 3-jährige berufliche Grundbildung oder gleichwertige Ausbildung und 4 Jahre Berufspraxis im Detailhandel.
oder
- Eidgenössisches Berufsattest Detailhandelsassistent / Detailhandelsassistentin (EBA) und mindestens fünf Jahre Berufspraxis im Textildetailhandel.
oder
- Wer über keinen der vorgenannten Ausweise verfügt, muss zehn Jahre Berufspraxis im Detailhandel nachweisen.
und
- 1 Jahr Führungstätigkeit im Detailhandel
und
- Erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Tipps, Tests und Infos zu «Detailhandelsspezialist / Detailhandelsspezialistin mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden