Fachmann / Fachfrau Betreuung: Ausbildung FaBe, Weiterbildung Schulen, Infos auf einen Blick
Fachmann / Fachfrau Betreuung (FaBe): Die Vertrauensperson für viele Menschen
Fragen und Antworten
Kann ich auch als Erwachsene eine Ausbildung zum/zur Fachmann / Fachfrau Betreuung machen?
Um als Erwachsene/r ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ zur Fachfrau Betreuung / zum Fachmann Betreuung (FaBe) zu erlangen, stehen Interessenten drei Möglichkeiten offen. Diese ist zum einen eine Nachholbildung auf dem zweiten Bildungsweg, in der Sie sich eigenständig oder in speziellen Kursen auf das Qualifikationsverfahren (ehemals Lehrabschlussprüfung) vorbereiten. Zum anderen können Sie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Betreuung Ihre Qualifikationen in einem Validierungsverfahren anerkennen lassen und die noch fehlenden Qualifikationen in Lehrgängen ergänzen. Das EFZ erhalten Sie, sobald Sie den Nachweis aller benötigten Kompetenzen erbringen, auch ohne Qualifikationsverfahren. Als dritte Möglichkeit steht Ihnen die verkürzte Grundbildung für Fachleute Betreuung offen, in der Sie innerhalb von zwei Jahren die Berufsschule und Ihren Lehrbetrieb besuchen (Lehrvertrag notwendig) und an dem Qualifikationsverfahren teilnehmen.
Wo kann ich die Lehre zum/zur Fachmann/Fachfrau Betreuung (FaBe) absolvieren?
Die Auswahl Ihrer Lehrstelle zur Fachfrau Betreuung EFZ / zum Fachmann Betreuung EFZ wird sich auch danach richten, für welche Fachrichtung Sie sich entscheiden. Für die Fachrichtung Kinderbetreuung können Sie in Kinderhorten und Kinderkrippen, in Tagesheimen, Tagesstätten oder bei Grossfamilien Ihre praktische Ausbildung absolvieren, für die Fachrichtung Behindertenbetreuung etwa in heilpädagogischen Schulen und Einrichtungen, in Wohngruppen und Behindertenwerkstätten, für die Fachrichtung Betagtenpflege in Wohngruppen, Pflege- und Altersheimen oder in Einrichtungen für Demenz-Kranke.
Wie viel verdiene ich als Fachmann / Fachfrau Betreuung?
Die Höhe des Verdienstes für Tätigkeiten als Fachmann / Fachfrau Betreuung sind abhängig vom Arbeitgeber, Ihrer Berufserfahrung, Ihrem Verhandlungsgeschick, Ihrem Arbeitsort und eventuellen Zulagen. Savoir Social, die Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales gibt allgemeine Empfehlungen für Mindestlöhne heraus, die monatlich brutto für Lernende CHF 820.- im ersten Lehrjahr, CHF 1030.- im zweiten Lehrjahr und CHF 1370.- im dritten Lehrjahr betragen. Für Erwachsene, die eine verkürzte Lehre absolvieren, wird bei einem 100 prozentigen Beschäftigungsgrad ein monatlicher Bruttolohn von CHF 3950.- empfohlen. Im Anschluss an die Ausbildung kann mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt zwischen CHF 4294.– und CHF 4892.– gerechnet werden (Zahlen Stand April 2024).
Gibt es auch eine Fachmann / Fachfrau Betreuung Nachholbildung?
Ja, es gibt eine Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Nachholbildung nach Art. 32 (EFZ). Diese dauert ca. zwei Jahre. Die Nachholbildung FaBe ist für Erwachsene gedacht, um das EFZ nachzuholen. Voraussetzung für die Zulassung zum Qualifikationsverfahren (Abschlussprüfung) sind erforderlich:
- 5 Jahre berufliche Praxis bis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung, davon 2 Jahre zu 80% in der Betreuung (Teilpensen werden entsprechend angerechnet)
- Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens B2)
- Abschluss einer allgemeinbildenden Schule (kann vor oder während des Vorbereitungskurses extern besucht werden)
- Selbständiges und eigenverantwortliches Lernen (Berufsfachschule und Betrieb)
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden