Ausbildung / Weiterbildung Fachhochschule Aviatik

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Studieren Sie an einer Fachhochschule und werden Sie eine kompetente Führungskraft im Bereich der Aviatik

Fragen und Antworten

Wer ein Studium an einer Fachhochschule in Aviatik erfolgreich absolviert hat, dem stehen je nach gewähltem Schwerpunkt sehr unterschiedliche Anstellungsmöglichkeiten im In- und Ausland offen. So sind Absolventen an Flughäfen, im Transportwesen, etwa der SBB, bei Zulieferern und Flugzeugherstellern, bei Fluggesellschaften, der Flugsicherung, der Luftwaffe oder bei Versicherungen und Banken angestellt. Dort sind sie in den Berufsfeldern Technik / Engineering, Operation / Management oder Planung / Administration tätig. Die exakten Tätigkeiten und Aufgaben können dabei sehr unterschiedlich sein. Hier nur eine kleine Auswahl:
  • Pilot/in / Drohnenoperateur/in
  • Security Management
  • Operational Engineering
  • Costumer Support Engineering
  • Einsatzleitstelle und Dispatch
  • Einsatzzentrale
  • Raumplanung
  • Netzwerkmanagement
  • Instandhaltung und Musterzulassung
  • Operations Research
  • Aeronautical Information Management
Detaillierte Informationen zu den Berufswegen und Karrieremöglichkeiten nach einem Studium an einer Fachhochschule in Aviatik erhalten Sie direkt von den jeweiligen FHs. Nutzen Sie dazu ganz einfach unser Kontaktformular.
Ein Bachelorstudium an einer Fachhochschule in Aviatik ist international anerkannt und sehr angesehen. Sollten Sie dennoch bedenken haben, ob Sie mit diesem Studium auch international tätig werden können, so bietet es sich an, den Studiengang mit Internationalem Profil (IP) zu belegen. Dieses Profil bescheinigt Ihnen zusätzliche Kompetenzen in Crosscultural Communication / Management, sehr gute englische Sprachkenntnisse sowie einen längeren Studienaufenthalt im Ausland. Dieses zusätzliche Certificate International Profile kann Ihrer Karriere sehr nützlich sein und zeigt, dass Sie sich dank einem Auslandssemester oder einem Auslandsstudium in anderen Kulturen zurechtfinden und eine fremde Sprache beherrschen.

Das Bachelorstudim in Aviatik an einer Fachhochschule kann in verschiedenen Studienmodellen absolviert werden.

Das reguläre Vollzeitstudium dauert 6 Semester.

Für Maturand/innen ohne Berufspraxis gibt es das praxisintegrierte Studium, welches 8 Semester umfasst.

Und wer ein Auslandssemester bzw. -praktikum absolvieren möchte, kann das Vollzeitstudium im internationalen Profil absolvieren. 

Der Bachelorstudiengang Aviatik ist ein sehr praxisbezogener Studiengang und verbindet die klassische Ausbildung im Ingenieurwesen mit der Aviatik unter Berücksichtig der Wirtschaft und Industrie. Das interdisziplinäre Studium kann auch mit einer Lizenzausbildung zum Verkehrspilot / zur Verkehrspilotin, Flugverkehrsleiter/in oder Flugzeugtechniker/in zu kombiniert werden. Je nach gewähltem Schwerpunkt sind Sie nach dem Studium in der Planung, der Technik oder der Operation tätig, auch in der Flugsicherung (Operational Engineering, Dispatsch und Einsatzleitstelle, Aeronautical Information Management, Pilot, Expertenfunktion, Netzwerkmanagement, Unterhalt und Reparatur flugsicherungstechnischer Anlagen).

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Andere (0)
Adresse:
Technikumstr. 9
8401 Winterthur
ZHAW School of Engineering - Studium
Region: Zürich
Standorte: Winterthur
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
swissuniversities

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden