Fachhochschule Soziale Arbeit: Studium, Übersicht Anbieter, Infos
6 Anbieter

Eine Sozialarbeiterin (FH) tauscht sich mit einem Teenager aus.
zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Fragen und Antworten

Nein, während Ihres Bachelorstudiums an einer Fachhochschule für Soziale Arbeit werden angehende Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen oder auch Sozialkulturelle Animatoren und Animatorinnen nicht nur theoretisch unterrichtet, sondern auch umfangreich praktisch geschult. Dies geschieht meist in Form von Praxisprojekten und Berufspraktika, welche Ihnen ermöglichen, das während der Vorlesung Erlernte praktisch umzusetzen und auf diese Weise zu verfestigen.
Eine vollumfängliche, also 100prozentige Berufstätigkeit ist während eines Bachelorstudiums nicht möglich, da sich ein solches Studium nicht vorrangig an Berufspersonen (wie bei einem Master of Advanced Studies – MAS) richtet, sondern an Schulabgänger und Personen, die eine Erstausbildung anstreben. Dennoch können Sie an manchen Fachhochschulen für Soziale Arbeit ein Teilzeit- oder berufsbegleitendes Studium beantragen, welches sich dementsprechend über einen längeren Zeitraum erstreckt, Ihnen jedoch die Möglichkeit bietet, weiterhin etwa 40 Prozent berufstätig zu bleiben, wobei der Prozentsatz variieren kann. Einige Hochschulen bieten dafür entsprechende Möglichkeiten an, wie etwa der Besuch von Lernveranstaltungen an zwei fixen Tagen in der Woche, die Ihnen ermöglichen, an anderen zwei bis drei Tagen zu arbeiten. Vergessen sollten Sie in diesem Fall jedoch nicht, dass Sie für Ihr Studium in Sozialarbeit auch im Selbststudium lernen müssen, berufsbegleitend mindestens 8 Stunden in der Woche (eher mehr), um den Abschluss zu schaffen. Unterschätzen Sie daher den Lernaufwand eines berufsbegleitenden Studiums an einer Fachhochschule für Soziale Arbeit bitte nicht und sprechen Sie am besten mit der Studienleitung über Ihr Vorhaben.
Grundsätzlich müssen Sie an einer Fachhochschule für Soziale Arbeit für einen Bachelorabschluss mindestens 180 ECTS sammeln, welche Sie durch unterschiedliche Module / Kurse sowie die Bachelorarbeit erlangen. Dabei haben Sie Pflichtmodule, welche Ihnen vorgegeben werden und Wahlpflichtmodule, unter denen Sie aus einem breiten Angebot frei zu wählen. Auf diese Weise können zwei Personen, die an derselben Fachhochschule das gleiche Studienfach belegen, trotzdem unterschiedliche Schwerpunkte setzen und andere fachliche Vertiefungen wählen. Dementsprechend unterschiedlich kann daher auch ein Bachelorstudium an den einzelnen Fachhochschulen sein, da andere Studienrichtungen angeboten werden, etwa Sozialarbeit und Sozialpädagogik, und andere Vertiefungen, wie beispielsweise Kinder- und Jugendhilfe, Migration und Integration oder Delinquenz und Kriminalität. Ratsam ist es daher, sich von den einzelnen Fachhochschulen für Soziale Arbeit umfangreiches Studienmaterial zukommen zu lassen und dieses in Ruhe zu vergleichen, um das Angebot zu finden, welches Ihren Berufszielen entspricht.
Bei einem Certificate of Advanced Studies (CAS) handelt es sich um einen Weiterbildungslehrgang, der sich an Personen mit einem Hochschulabschluss oder einer vergleichbaren Ausbildung sowie einige Jahre Berufserfahrung richtet. Je nach Fachhochschule für Soziale Arbeit und gewähltem CAS variiert das Zielpublikum dabei, doch eignet sich ein CAS im Allgemeinen nicht für Berufseinsteiger/innen, da es sich dabei nicht um eine vollwertige Ausbildung handelt. Ein Bachelorstudium wäre in diesem Falle vorzuziehen, welcher auch berufsbegleitend / in Teilzeit absolviert werden kann.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden