Fachmann / Fachfrau für Finanz- und Rechnungswesen (BP) :
16 Anbieter
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Fragen und Antworten
Welche Verantwortlichkeiten haben Fachleute Finanz- und Rechnungswesen?
Fachleute Finanz- und Rechnungswesen haben folgende Verantwortlichkeiten:
- Führungskräfte im mittleren Kader
- Gesamtverantwortung für das Finanz- und Rechnungswesen (je nach Grösse des Unternehmens)
- Ev. Bindeglied zur Leitung Rechnungswesen und Controlling
- Verantwortung für das gesamte Unternehmen bei selbständiger Tätigkeit
- Sehr hohe Verantwortung gegenüber der Firma, Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden wegen dem Umgang mit vertraulichen Daten
Was wünschen sich Interessenten der Weiterbildung Fachmann Rechnungswesen / Fachfrau Rechnungswesen von einem Schul-Infoanlass?
Interessenten an einer Weiterbildung Fachmann Rechnungswesen / Fachfrau Rechnungswesen wünschen sich von einem Infoanlass an der Schule folgende Erkenntnisse:
- 70 Prozent Eckdaten zum Lehrgang bekommen
- 63 Prozent Ausbildungsmethodik kennenlernen
- 62 Prozent mehr zu Lernunterlagen erfahren
- 55 Prozent Kennenlernen der Schule
- 53 Prozent Informationen zu Karriere-Chancen
- 35 Prozent Infos zu Lehrgangsbewertung und Erfolgsquoten Fachmann Rechnungswesen / Fachfrau Rechnungswesen
- 34 Prozent individuelle Fragen klären
- 28 Prozent Lehrpersonen-Gespräche führen
- 24 Prozent Absolventen-Gespräche führen
- 23 Informationen zum Schweizer Bildungssystem
- 16 Prozent Blick ins Schulzimmer
Welche Lerninhalte werden in der Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen Ausbildung vermittelt?
Folgende Lerninhalte werden in der Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen Ausbildung als Vorbereitung für die Berufsprüfung vermittelt:
- Finanzbuchhaltung
Buchführung und Abschlüsse sowie Sonderprobleme wie Sanierung und Liquidation - Bilanz- und Erfolgsanalyse
Bilanz- und erfolgsbezogene Analyse, Aktivitätsanalyse, DuPont-Kennzahlensystem - Recht
Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Strafrecht - Geldflussrechnung
Finanzplan und Liquiditätsbudget - Konzernrechnung
Konsolidierungstechniken, gesetzliche Grundlagen, Einbezug von Untergesellschaften - Betriebliches Rechnungswesen
Kostenrechnung und Kalkulation: Elemente, Datenerfassung und Auswertungen - Finanzmanagement
Cashmanagement, Finanzierung, Derivate - Investitionsrechnung
Statische und dynamische Methoden - Organisation
Aufbau- und Ablauforganisation, Datensicherheit und Aufbewahrungspflichten, internes Kontrollsystem - Steuern
Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer, direkte und übrige Steuern, Doppelbesteuerungsabkommen - Löhne und Versicherungen
AHV / IV / EO / FAK / ALV, UVG, KTG und BVG sowie Sachversicherungen
Fachausweis Rechnungswesen: Wie viel Aufwand ist das Selbststudium?
Zum Aufwand für das Fachausweis Rechnungswesen Selbststudium gibt eine Befragung von Bildungsabsolventen eine Richtgrösse. Gemäss dieser haben die Absolventen von Weiterbildungen folgende Aufwände betrieben:
- 1 Prozent weniger als 1 h pro Woche
- 8 Prozent 1 bis 2 h pro Woche
- 20 Prozent 3 bis 4 h pro Woche
- 18 Prozent 5 bis 6 h pro Woche
- 19 Prozent 7 bis 8 h pro Woche
- 11 Prozent 9 bis 10 h pro Woche
- 8 Prozent 11 bis 15 h pro Woche
- 15 Prozent mehr als 15 h pro Woche
Tipps, Tests und Infos zu «Fachmann Finanz- und Rechnungswesen / Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen (BP)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden