Gebäudetechnik HF: Ausbildung, Weiterbildung, Studium, Schulen, Selbsttest
41 Anbieter
Gebäudetechnik HF: Ein vielseitiges Tätigkeitsgebiet
Fragen und Antworten
Was macht ein Gebäudetechniker HF (ehemals Techniker HF Gebäudetechnik)?
Ein dipl. Gebäudetechniker HF (ehemals Techniker HF Gebäudetechnik) übt folgende Tätigkeit aus:
- Projekte der Gebäudetechnik planen, projektieren und realisieren
- Leiten von Sanierungs-, Wartungs- und Unterhaltsprojekten
- Analyse von bestehenden Bauten und Erarbeitung von Sanierungs- oder Renovationsmassnahmen
- Leitung von Montagegruppen, fachliche Instruktion und Führung
- Präsentation der Projektvorschläge, Verhandlungen mit Kunden und Auftraggebern
- Koordination mit Bauherren und anderen beteiligten Fachleuten
Gebäudetechniker-Weiterbildung: Was lernt man in der Weiterbildung Chefmonteur Heizung?
Die Weiterbildung Chefmonteur Heizung mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt umfassende fachliche und methodische Kompetenzen für die Planung, Koordination und Ausführung von Heizungsprojekten in der Gebäudetechnik. Zu den typischen Lerninhalten gehören:
- Schweisstechnik: Anwendung verschiedener Schweissverfahren und Sicherheitsvorschriften
- Rohrinstallation: Planung und Ausführung von Rohrleitungen für Heizsysteme
- Auftragsabwicklung: Organisation, Dokumentation und Überwachung von Projekten
- Wärmelehre: Grundlagen des Wärmetransports und deren praktische Anwendung
- Bautechnik: Kenntnisse über Baukonstruktionen und Schnittstellen zur Gebäudetechnik
- MSR (Messen, Steuern, Regeln): Grundlagen der Gebäudeautomation und Regelungstechnik
- Gebäudetechnik: Überblick über alle gebäudetechnischen Systeme und deren Zusammenspiel
- Hydraulik: Druckverhältnisse, Durchflussberechnungen und hydraulischer Abgleich
- Fachrechnen: Mathematische Grundlagen zur Dimensionierung und Berechnung technischer Anlagen
- Fachzeichnen: Technisches Zeichnen, Pläne lesen und erstellen
- Heiztechnik: Systeme, Komponenten und Funktionsweisen moderner Heizungen
- Rechtsgrundlagen: Relevante gesetzliche Bestimmungen und Normen
- Kalkulation: Wirtschaftliche Planung, Offertwesen und Nachkalkulation
- Personalführung: Grundlagen der Teamführung, Kommunikation und Projektleitung
Diese Gebäudetechniker-Weiterbildung kombiniert technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how und bereitet gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im Heizungsbau vor.
Wichtig: Je nach Bildungseinrichtung können die Schwerpunkte der Weiterbildung über die Wegleitung der Prüfungsorganisation hinaus ganz leicht variieren. Für verbindliche Informationen empfiehlt es sich, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen. Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage direkt an die passende Schule weiterzuleiten.
Weiterbildung Gebäudetechnik: Welches sind die wichtigen Weiterbildungen in diesem Bereich?
Folgendes sind die wichtigsten Abschlüsse im Bereich Weiterbildung Gebäudetechnik:
- Berufsprüfungen zum eidg. Fachausweis
- Chefmonteur/in Heizung
- Chefmonteur/in Kälte
- Chefmonteur/in Lüftung
- Chefmonteur/in Sanitär
- Projektleiter/in Gebäudetechnik
- Projektleiter/in Sicherheitssysteme
- Spenglerpolier/in
- Höhere Fachprüfungen zum eidg. Diplom
- Heizungsmeister/in
- Sanitärmeister/in
- Sanitärplaner/in
- Spenglermeister/in
- Höhere Fachschulen zum HF-Diplom
- Gebäudetechniker HF (ehemals Techniker/in HF Gebäudetechnik)
- Nachdiplomstudien zum NDS HF Diplom
- Energieberater/in NDS HF
- Energieplaner/in NDS HF
- Ausbildungsstudiengänge an Fachhochschulen FH
- Gebäudetechnikingenieur/in FH
- MSc in Engineering
Gebäudetechniker-Jobs: Was sind die Aufgaben eines eidg. dipl. Sanitärmeister?
Die Aufgaben eines eidg. dipl. Sanitärmeister als Gebäutetechniker-Job sind:
- Leiten eines Installationsbetriebs der Sanitärbranche
- Akquisition von Aufträgen, Offertstellung, Auftragsabwicklung
- Arbeitsvorbereitung und Überwachung der Arbeiten auf der Baustelle
- Kalkulation, Rechnungsstellung, Jahresabschlüsse
- Betreuung der Kunden, Verhandlungen mit Lieferanten
Tipps, Tests und Infos zu «Gebäudetechniker HF / Gebäudetechnikerin HF» (ehemals Techniker HF Gebäudetechnik)
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden