Hauswart / Hauswartin (BP) :
8 Anbieter
Sofort detaillierte Kursunterlagen von passenden Schulen erhalten:
Fragen und Antworten
Wie hoch ist der Hauswart Lohn?
Die Berufsprüfung Hauswart/in ist eine erste Spezialisierung nach dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ. Deshalb wird während der Ausbildung der bisherige Lohn weiterbezahlt. Die Höhe dieses Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere:
- Vom jeweiligen Berufsfeld
- Von der Branche
- Vom Arbeitsort: je grösser die Stadt, desto höher der Lohn; auch zwischen den Kantonen gibt es Unterschiede
- Von der Unternehmensgrösse: je grösser, desto höher der Lohn
Die fachliche Vertiefung und das Bestehen der Berufsprüfung ermöglichen den Aufstieg ins mittlere Kader und die Übernahme von deutlich anspruchsvolleren Aufgaben. Zunehmend sind Inhaber/innen eines eidgenössischen Fachausweises auch für die Ausbildung von Lernenden verantwortlich, was sich natürlich auch im Lohn niederschlägt.
Auch hier hängt der Hauswart Lohn bzw. die Lohnentwicklung von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, Region, Betriebsgrösse, Berufserfahrung, Vorbildung und Alter ab. Entscheidend für den Lohn ist auch, ob der Abschluss zu einer neuen Position und Funktion im bisherigen oder in einem anderen Unternehmen führt. Deine persönlichen Lohnchancen kannst du zum Beispiel mit «Salarium», dem Lohnrechner des Bundes, berechnen.
Fachausweis Hauswart: Welche weiterführenden Lehrgänge sind sinnvoll?
Nach erfolgreicher Berufsprüfung zum Hauswart bzw. zur Hauswartin haben Sie seit dem Jahre 2008 die Möglichkeit, die Höhere Fachprüfung für den Hausmeister / die Hausmeisterin (HFP) zu besuchen. Diese Weiterbildung baut auf dem Fachausweis Hauswart auf. Hausmeister sind in der Planung und Organisation des Unterhalts grösserer Liegenschaften tätig.
Hauswart Job: Was sind die Hauswart-Aufgaben?
Die Hauswart-Aufgaben in einem Hauswart Job sind:
- wichtigen Beitrag zur Werterhaltung von Liegenschaften leisten
- Betreuung und Instandhaltung der haustechnischen Anlagen
- störungsfreien und sicheren Betrieb in Grossobjekten wie Einkaufszentren, Spitälern, Schul- oder Sportanlagen gewährleisten
- den Reinigungsdienst leiten und koordinieren
- Unterhaltsarbeiten delegieren
- das Schlüsselinventar verwalten
- sich um den Einkauf und den fachgerechten Umgang mit Maschinen, Mobiliar und Verbrauchsmaterialien kümmern
- verantwortungsvolle Umgang mit Chemikalien und Reinigungsprodukten verantworten
- regelmässig Heizungs-, Warmwasser-, Lüftungs-, Klima- und Wasseraufbereitungsanlagen sowie elektrische und sanitäre Komponenten überwachen
- Steuer- und Regeltechnik bedienen
- für Arbeits- und Betriebssicherheit sowie Umweltschutz und Energiesparen sorgen
- Gebäudereinigung und die Einhaltung von Hygienevorschriften
- Pflege von Gärten, Rasen- und Grünflächen, Plätzen und Wegen
- teilweise Warten von Geräten und Maschinen, die sie für ihre Arbeiten einsetzen
- Dünge- und Pflanzenschutzmittel sinnvoll und fachgerecht einsetzen
- kleine Reparaturen an Gebäuden, Maschinen, Mobiliar und Apparaten selbst ausführen
- für grössere Reparaturen externe Dienstleisterinnen beauftragen
- Ansprechperson für die Bedürfnisse der Menschen, die in den Liegenschaften wohnen und arbeiten
- für die Wohnungsabnahme und -übergabe bei Mieterwechseln zuständig, den Zustand des Mietobjekts überprüfen sowie im Übergabeprotokoll allfällige Mängel festhalten
- Einsatz von Hilfskräften im Büro koordinieren, Arbeitsrapporte schreiben, das Jahresbudget erstellen, die Energiebuchhaltung führen, Offerten einholen, externe Dienstleister mit Aufträgen und Reparaturen beauftragen sowie deren Rechnungen überprüfen
- die Interessen der Bauherrschaft bei Bau- und Umbauvorhaben gegenüber der Bauleitung vertreten
- Mitarbeitende führen und Lernende ausbilden
Welche Fächer werden an der Berufsprüfung Hauswart geprüft?
An der Berufsprüfung Hauswart werden folgende Fächer geprüft:
- Reinigung
- Gebäudeunterhalt
- Gebäudetechnik
- Sport-, Aussen- und Grünanlagen
- Administration und Mitarbeiterführung
- Vernetzung und Kommunikation
Tipps, Tests und Infos zu «Hauswart / Hauswartin (BP)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden